Freitag 19. September 2025

News der Diözese Linz - Katholische Kirche in Oberösterreich

Ein eindringlicher Aufruf an alle Kirche, künftig immer gemeinsam Ostern zu feiern, kommt von PRO ORIENTE Sektion Linz

Appell von PRO ORIENTE Sektion Linz: Ostern immer gemeinsam feiern

Heuer feiern West- und Ostkirche zum selben Datum Ostern. Ein eindringlicher Aufruf an alle Kirche, künftig immer gemeinsam Ostern zu feiern, kommt vom Linzer Bischof Manfred Scheuer und vom Obmann der Linzer Pro Oriente-Sektion, LH a. D. Josef Pühringer.

Gruppenfoto: Manfred Scheuer und Ministrant:innen

Ölweihmesse im Linzer Mariendom mit 100 jungen Ministrant:innen

Am 16. April 2025 weihte Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom die heiligen Öle für die Diözese Linz. Den Gottesdienst feierten heuer knapp 100 jugendliche Ministrant:innen aus ganz Oberösterreich mit.

Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens

Bischof Scheuer: Dankbarkeit ist das Gedächtnis des Herzens

Bischof Manfred Scheuer im Gespräch mit der Kirchenzeitung der Diözese Linz über Trost, Glaube und die Kraft der Osternacht.

Landesweit heuer 240 Erwachsenentaufen in der Osternacht

Landesweit heuer 240 Erwachsenentaufen in der Osternacht

Die diesjährige Osternacht mit ihrer Auferstehungsliturgie hat für rund 240 Personen in Österreich eine sehr spezielle Bedeutung: Sie werden durch die Taufe zu Christinnen und Christen.

 

„O glückliche Schuld“ - Zum gesungenen Osterlob

„O glückliche Schuld“ - Zum gesungenen Osterlob

Das „Exsultet“, das gesungene Osterlob, – den Blick auf die brennende Osterkerze gerichtet – ist ein eindrückliches Symbol der Feier der Osternacht.

Ass.-Prof. Predrag Bukovec

KU Linz: Ass.-Prof. Predrag Bukovec wird zur Mitarbeit im Vatikan berufen

Assistenzprofessor am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der KU-Linz, Predrag Bukovec wurde in die Joint Commission für die VI. Phase des Internationalen katholisch-lutherischen Dialogs berufen.

Wir bauen eine Ratsche

Wir bauen eine Ratsche

Neun Hölzchen, eine Spanplatte, zehn Dübel und jede Menge Leim – das braucht es für eine Fahnenratsche. Im Linzer Dompfarrhof durften in der Karwoche acht „Minis" mit dem ehemaligen Dompfarrer Maximilian Strasser ihre Ratsche selber basteln. 

Seit 1. April 2025 ist Andrea Taschl-Erber Inhaberin des Lehrstuhls für neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Fakultät für Theologie der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz.

KU Linz: Andrea Taschl-Erber ist neue Professorin für neutestamentliche Bibelwissenschaft

Seit 1. April 2025 ist Andrea Taschl-Erber Inhaberin des Lehrstuhls für neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Fakultät für Theologie der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz. Sie folgt Christoph Niemand nach, der mit Ende des Sommersemesters 2024 emeritiert ist. 

Einzelsegen am Ende des Marathongottesdienstes

Marathongottesdienst: „Es läuft gut mit Gott“

Am Samstag, 12. April 2025 fand um 18.00 Uhr in der Linzer Ursulinenkirche ein besonderer Gottesdienst anlässlich des Linz Marathons statt. Michael Münzner feierte mit Läufer:innen, Fans, Organisierenden und Interessierten.

Jesus am Kreuz

Durch die Wunden hindurch - Fürsorge für die Toten

In der Karwoche und zu Ostern stehen der Tod und die Auferstehung Jesu im Mittelpunkt. Dieses Zentrum des Glaubens prägt bis heute auch den Umgang mit Verstorbenen.

Leitung Pfarrer- und Pfarrvorständekonferenz

Dechantenkonferenz wird von Pfarrer- und Pfarrvorständekonferenz abgelöst

Am Dienstag, 8. April 2025 fand im Bildungshaus Schloss Puchberg zum letzten Mal eine Dechantenkonferenz statt, an der bereits auch die Pfarrer und Pfarrvorständ:innen aus den neu gegründeten Pfarren teilnahmen.

Kirchen und Kapellen in OÖ

Kirchen und Kapellen in OÖ

In österreichweit mehr als 9400 Gotteshäusern wird zu Ostern die Auferstehung Christi gefeiert – oberösterreichweit sind es 664 Kirchen. Dazu kommen noch 381 Kapellen, in denen Gottesdienste gefeiert werden können.

Pater Firas Lotfi leitet eine Niederlassung der Franziskaner in Damaskus. Dort sprach der österreichische Journalist Markus Schauta mit ihm über Syriens Zukunftsaussichten.

Schafft Syrien den Weg zur Demokratie?

Ende März bekam Syrien eine neue Übergangsregierung. Sozialministerin ist eine Christin: Hind Kabawat. Zu stabilen Verhältnissen ist der Weg allerdings noch weit. Die Franziskaner, die seit Jahrhunderten dort wirken, sind vorsichtig optimistisch, sagt Pater Firas Lotfi.

Höchste Bundesauszeichnung für Ute Huemer

Höchste staatliche Auszeichnung für Ute Huemer

Als Fachinspektorin für den katholischen Religionsunterricht war Ute Huemer eine Wegbereiterin für Frauen. Am 7. April 2025 wurde sie im Linzer Landhaus mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet. 

Schule der Oblatinnen des hl. Franz von Sales in Alausi, Ecuador

Jahresbericht 2024 der Missionsstelle der Diözese Linz erschienen

Über die diözesane Missionsstelle hält die Diözese Linz Kontakt zu den aus Oberösterreich stammenden Missionarinnen und Missionaren, die in Ländern des Südens und vereinzelt des Ostens wirken. Im aktuell erschienenen Jahresbericht 2024 berichtet die Missionsstelle über 61 Projekte auf vier Kontinenten, die mit 243.310 € unterstützt werden konnten.

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.jugendsonntag.at/
Darstellung: