Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Bundesland
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Oberösterreich
    • Niederösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • Schwierigkeitsgrad
    • leicht
    • mittel
    • anspruchsvoll
  • Routenlänge
    • 4 bis 8 Kilometer
    • 9 bis 12 Kilometer
    • 13 bis 16 Kilometer
    • 17 bis 20 Kilometer
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Frauenpilgertag | 16. Oktober 2021
Frauenpilgertag | 16. Oktober 2021
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
mittlere Routen
St. Anna in der Wüste

In die grüne Wüste

Von der Kirche St. Martin pilgern wir zwischen Stadtrand und Steinbruch zum Gipfelkreuz am Scheiterberg mit Rundblick vom Wechsel bis zu den Karpaten. Weiter durch den Wald, vorbei an der Ruine Scharfeneck zum Kloster "Sankt Anna in der Wüste". Zwischen den Weingärten geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Hubertuskapelle

Die Rosalia auf Waldpfaden

Auf Waldwegen und gemütlichen Pfaden erreichen wir die Hubertuskapelle.
Hochwolkersdorf

Rosalienweg

Durch die hügelige Landschaft der Buckligen Welt pilgern wir vorbei an beeindruckenden Aussichtspunkten und verschiedenen Wegkreuzen zu unserer schönen Hubertuskapelle. Entlang der Grenze zum Burgenland erreichen wir dann die Rosalienkapelle.
Maria Schnee

Von Lichtenegg nach Maria Schnee

Von Lichtenegg ausgehend, pilgern wir entlang eines ansteigenden Waldweges nach Kaltenberg zur Wallfahrtkirche Maria Schnee. 
Wetterkreuz-Roas

Wetterkreuz-Roas im Wechselland

Eine vielfältige Wanderung zu besonderen Kraftplätzen vorbei an wunderschönen Wiesen und Weiden.
Poysdorf

Marien-Jakobsweg

Ein großer Teil des Weges führt durch den Falkensteiner Wald, dann geht es durch Weingärten, entlang des Golfplatzes und durch die Kellergasse in Poysdorf zur Wallfahrtskirche.
Kirche Oberleis

Wallfahrtsweg nach Oberleis entlang der Zaya

Entlang der Zaya pilgern wir auf weichen Waldwegen durch den Ort Klement nach Oberleis zur Wallfahrtskirche.
Kapelle am Michelberg

Weg der Besinnung - zu historischen Wurzeln

Ausgehend von der Pfarrkirche Kleinwilfersdorf spazieren wir entlang des Meditationswegs durch den Wald auf den Waschberg, dann hinüber zum Michelberg und zurück zum Ausgangspunkt.
Kapelle Maria Dreieichen

Auf dem Weg zu Kraftorten

Wir pilgern durch herbstliche Wälder, genießen herrliche Ausblicke ins Weinviertel und stärken uns an drei Kraftplätzen auf unserem Weg: Kapelle Klein Maria Dreieichen, Heiliger Brunnen in Schöngrabern und St. Peter am Stein.
Türkentor

Kupfertal, Mitterarnsdorf

An Weingärten und Obstbäumen vorbei kommt man ins schattige ruhige Kupfertal. Ab der Mitte sind wir wieder über den Römersteig (stellenweise sind noch die Fahrrinnen im Gestein sichtbar) unterwegs, wo nach einer Weggabelung bald das Türkentor beeindruckt. Schöner moosiger ruhiger Forst- und Waldweg, teilweise steinig,  
Burgruine Hohenegg

Dunkelsteinerwald-Weg: Auf mystischen Wegen durch den Dunkelsteinerwald

Der Dunkelsteinerwald-Weg (Rundweg) führt uns auf mystischen, gut begehbaren Wander- und Forstwegen im Naturschutzgebiet Hölle von der Burgruine Hohenegg zum Gipfelkreuz.
Marterl am Weg

Weg der Besinnung

Unser Rundweg führt uns zur Pfarrkirche Frankenfels und zu einem Wasserfall, auf Forstwegen über Wiesen, unbefestigeten Wegen, aber auch auf Asphalt. Am Weg finden sich auch Marterl zum Innehalten.
Via Sacra

Pilgern auf der Via Sacra: Über die "Heiligen Berge" nach Mariazell

Von Bahnhof Annaberg-Reith über Joachimsberg - Wienerbruck - Josefsberg -Mitterbach - St. Sebastian / Rosenkranzweg nach Mariazell. Wir gehen einen Teil der Via Sacra - ältester Wallfahrerweg Österreichs. Rückfahrt mit der Mariazellerbahn nach Annaberg.
Plattenbergrunde

Plattenbergrunde

Von Kürnberg Richtung Löscherleitn (Kapelle) weiter auf dem Plattenbergweg zum Marterl. Ab hier schattiger Waldweg bis zur Elisabethwarte. Auf einem Asphaltweg gehen wir zurück nach Kürnberg.
Planetenweg

Planetenweg - Bad Traunstein

Der Planetenweg ist ein abwechslungsreicher Rundweg. Neben den Planetenschautafeln kommen wir zu einem Bildstock und immer wieder zu schönen Ausblicken. 
Lampl-Kreuz in Pitschgauegg

Unterwegs im Sulmtal

Von der Pfarrkirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies gehen wir über die Sulmbrücke in das Reiterdorf Aug. Auf dem Weg zu unserem ersten Etappenziel, der Pfarrkirche St. Ulrich im Greith, kommen wir am Kulturzentrum „Greith-Haus“ vorbei. Bald schlängelt sich eine Asphaltstraße bergauf und bergab, mit wunderbarem Blick auf die Koralpe. Wir erreichen die „Hölzerne Kapelle“ und nicht mehr weit liegt bereits der Ort Pölfing-Brunn, wo wir vor der Pfarrkirche Maria Königin Halt machen. Der Rückweg führt uns über den Naturbadeteich „Kipferlbad“ und die Sulm entlang bis nach Wies.
Frauenpilgerweg in Seggauberg

Frauenweg Seggau

Über Wald- und Wiesenwege pilgern wir von der Rettnerbrücke über Schloss Seggau bis zur Wallfahrtskirche Frauenberg. Der Frauenweg lädt ein, die beiden Orte Seggauberg und Frauenberg kennenzulernen und macht Frau(en)leben in Form eines Pilgerweges sichtbar. Unser Ziel, die Marienkirche am Frauenberg, erhebt sich über dem Leibnitzer Feld und gilt als weiblicher Kraftort. Schon im 1./2. Jh. befanden sich an dieser Stelle Kultstätten der Kelt*innen und Römer*innen.
Historische Fresken in der Johanneskapelle Pürgg

Von Wörschach nach Pürgg

Ab Kirche Wörschach durch den Ort zum Fürstensteig, schöner Weg leicht steigend und fallend durch Buchen- und Mischwald. Ab Stainach vorwiegend Forstweg bis Pürgg.  Bei Schönwetter Ausklang im Freien vor der Johanneskapelle, bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche.
Entlang des TAU-Wegs der Riede

Tau-Weg der Riede

Inspiriert durch die Statue des Heiligen Franziskus in Tieschen wurde das TAU Name für einen besonderen Wein in der Umgebung. Beginnend in Tieschen führt unser Pilgerweg uns durch vier große Weinrieden und lässt uns eintauchen in eine faszinierende Landschaft. Besonders schön genießen können wir diese auf einer Aussichtsplattform am Kindsberg, die sich über dem Tal erhebt. Über den Patzenberg geht es dann wieder zurück nach Tieschen.
Wallfahrtskirche Maria Geburt Pöllauberg

Von St. Magdalena nach Pöllauberg

Wir pilgern in einer wunderschönen Landschaft, der Natur nahe, von der denkmalgeschützten Pfarrkirche St. Magdalena am Lemberg weg, über die Wallfahrtskirche Maria Lebing hin zur beeindruckenden Wallfahrtskirche Pöllauberg. Hoch ragt sie auf, über dem Naturpark Pöllautal und gehört zu den Hauptwerken der steirischen Hochgotik.
St. Barbarakirche Bärnbach

Auf den Heiligen Berg Bärnbach

Unser Ziel ist die Kirche auf dem Heiligen Berg in Bärnbach. Auf einer Seehöhe von 539 Meter erhebt sich inmitten des Kainachtales eine uralte Kult- und Kulturstätte. An diesem schönen Kraftplatz hat man einen Rundumblick in die Lipizzanerheimat. Heute befindet sich dort ein Karmelitinnenkloster. Dann führt unser Weg hinunter zur Barbarakirche (Hundertwasser) und zum Mosesbrunnen. Dort können wir im Stadtpark unsere selbst mitgebrachte Jause teilen, um dann wieder den Weg nach Voitsberg anzutreten.
Basilika Maria Trost

Von Basilika zu Basilika

Wir wandern entlang des Franziskuswegs von Graz nach Weiz und starten unseren Pilgerweg bei der Basilika Mariatrost, mit Möglichkeiten zum Dazustoßen in Kumberg und Gschwendt. Mit ihren unterschiedlichen Begebenheiten verspricht die Strecke eine abwechslungsreiche Pilgerreise: asphaltierten Straßen entlang, durch Ortschaften hindurch, in den Wald hinein und über Feld- und Wiesenwege, sowie durch die wunderschöne kleine Raabklamm. In Weiz angekommen gehen wir an der Taborkirche vorbei, durch die Europaallee und entlang des Kreuzwegs hinauf zu unserem Ziel: der Basilika Minor am Weizberg.
Ulrichsbrunn

Von Andritz nach Mariagrün

Wir beginnen unseren Pilgerweg bei der Pfarrkirche Andritz. Als besonderes Zwischenziel auf unserer Reise erwartet uns die idyllisch gelegene ehemalige Wallfahrtskirche St. Ulrich mit der sagenumwobenen Ulrichsquelle. Am Fuße des Reinerkogels entlang durch Wald- und Wiesenwege geht es danach weiter zu unserem Ziel, der Pfarrkirche in Mariagrün.
Millstatt - Domitianstatue

Domitianweg

Wir gehen von der Domitianstatue beginnend steil weg über den Kalvarienberg nach Obermillstatt. Nach kurzer Pause geht es am Sonnenplateau nach Matzelsdorf zur wunderschönen Wallfahrtskirche. Nach dem Mittagessen geht's weiter nach Dellach (Möglichkeit Schifffahrt nach Millstatt) und über Pessentheiner zurück nach Millstatt, wo wir uns im Pfarrgarten nochmals stärken können. Gutes Schuhwerk mit Profilsohle empfohlen.

Bergkapellenweg

Von der Wallfahrtskirche Maria Elend aus starten wir diese Wanderung. Über die Augenwasserquelle „Vodice“, aus der nach altem Volksglauben heilkräftiges Wasser fließt, geht es über einen etwas steileren Weg hinauf zu den beiden Bergkapellen. Nach einer ausgiebigen Rast geht es dann über einen Waldweg wieder hinunter zum Ausgangspunkt nach Maria Elend.
 
Wallfahrtskirche Maria Lavant

Hoch und Heilig-Bergpilgerweg, Zugang und 1. Teiletappe

Stimmungsvoll beginnen wir beim Franziskanerkloster in Lienz und folgen dem Uferweg der Isel und Drau entlang zur Kosakenkapelle. Danach wandern wir flussnahe durch einen Laubwald auf den Lavanter Kirchbichl. Oben angekommen offenbart sich uns ein besonderer Ort mit freiem Blick auf das Drautal und die umgebende Bergwelt. Nach einer beschaulichen Mittagspause marschieren wir auf der 1. Teiletappe des Bergpilgerweges "Hoch und Heilig" am idyllischen Tristacher See vorbei zur Kapelle am Ulrichsbichl und schließlich zur Dorfkirche St. Ottilie in Amlach. Dort stärken wir uns und unsere Augen und nehmen den Weg zurück nach Lienz zur Evangelischen Kirche.
 
Marienkapelle am Hartberg

Rosenkranzweg

Auf Wald- und Wiesenwegen pilgern wir entlang des Rosenkranzweges zur Marienkapelle, einem Wasserfall, dem Vogellehrpfad und zurück zur Pfarrkirche Hart im Zillertal. Trittsicherheit ist von Vorteil, als auch eine mittelmäßige Kondition.
 
Kalvarienbergkirche

Filialkirchen zwischen Steinach und Matrei

Teilweise auf der Straße, über Forstwege oder auch auf Steigen wandern wir von Steinach aus über die genannten Filialkirchen auf einem Hochplateau nach Schöfens/Matrei. Wir werden überall eine Rast einlegen und Interessantes z.B. über die frühgotischen Fresken in St. Kathrein erfahren.
In St. Michael angekommen, haben wir einen wunderbaren Blick ins Tal und auf die Serles. Nach einem gemeinsamen Impuls lernen wir das neu erbaute Bildungshaus St. Michael der Diözese kennen.
 
Maria Waldrast

Quo vadis - Bischof Stecher-Gedächtnisweg

"Quo vadis" (Johannesevangelium) wurde zum Motto für einen Pilgerweg von Innsbruck nach Maria Waldrast, den der unvergessene Innsbrucker Altbischof Reinhold Stecher (1921 bis 2013) oft gegangen ist, meist allein und in der Nacht. Wir gehen die letzte Etappe von Mieders hinauf zur Wallfahrtskirche Maria Waldrast, einem Kraftplatz mit seiner Auffindungskapelle und der Quelle mit dem rechtsdrehenden Wasser.

Scheipenhofkapelle

Bergkapellen-Almen-Wanderung in Mutters

Wir maschieren durch die Birchfeld-Siedlung bis zur Mutterer Lourdes-Kapelle beim Waldfriedhof. Nun geht es auf Waldsteigen bergauf bis zur mystischen Heilquelle und weiter über einen Forstweg bis zur Nockhofkapelle mit herrlichem Ausblick nach Innsbruck und ins Inntal. Der Forstweg führt uns bis zum Scheipenhof mit Kapelle (1.138m). Von dort aus genießt man einen schönen Blick ins Inntal und zum Karwendel sowie zu den gegenüberliegenden Tuxer Alpen mit dem Patscherkofel als Blickfang. Durch den Wald meistern wir unseren Abstieg bis zum Ortsteil Raitis. Der Rückweg zum Ausgangspunkt ist bequem mit der Stubaitalbahn möglich.
 

Blick auf den Wolfgangsee

Wolfgangpilgerweg

Wir pilgern vom Strandbad Hof nahe dem Fuschlsee durch das Ellmautal Richtung St. Gilgen, wo uns wundervolle Ausblicke erwarten. Nach viereinhalb Stunden werden wir St. Wolfgang erreichen, wo wir den Pacher-Altar besuchen und einen gemeinsamen Abschluss finden.

Blick auf die Kirche St. Georgen

St. Georgs-Weg

Auf Schotter- und Wiesenwegen pilgern wir vom Grieserwirt zur Pfarrkirche St. Georgen, weiter zur Pfarrkirche St. Anton und schließlich nach Maria Stein. Beim Rückweg besuchen wir zum Abschluss noch die Grieserkapelle.

Blick vom Bramberg

Smaragdwanderweg

Entlang des Smaragdwanderwegs pilgern wir auf Waldwegen und Asphaltstraßen zur Weyerkirche und wieder zurück nach Bramberg. Zu sehen gibt es eine kleine Kapelle, die Filialkirche Weyer und eventuell das Museum Bramberg. Am Rückweg kann man an einigen Stellen alternativ mit dem Auto abgeholt werden.

Grenzwege mit Aussicht

Grenzwege mit Aussicht

Von der Filialkirche in Windisch-Minihof zur Kapelle am Kölbereck zum Grenzübergang Bonisdorf und Stadlberg-Aussichtsturm weiter zur Burgruine Neuhaus am Klausenbach.

Via Pacis

Via Pacis

Von der Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus in Neumarkt im Tauchental gehen wir über Feldwege vorbei am Trifter Wegkreuz in Richtung Mönchmeierhof in die Schönau. Dann nach Stadtschlaining, vorbei am Jüdischen Friedhof Richtung Neustift durch Stadtschlaining über den Radweg in Richtung Neumarkt im Tauchental am Gieberlinger Kreuz vorbei wieder zur Pfarrkirche Neumarkt.

Mit Maria unterwegs

Mit Maria unterwegs

Im hügligen Südburgenland vom Kalvarienberg Pinkafeld über Felder und Wälder nach Mariasdorf. Über sanfte Kuppen über Riedlingsdorf und Oberschützen zur neugotischen Wallfahrtskirche in Mariasdorf.

Am burgenländischen Jakobsweg

Am burgenländischen Jakobsweg

Durch den Schlosspark des Barockschlosses Halbturn und durch Weingärten führt unser Weg zum Wegkreuz und wieder durch Weingärten weiter zur Kirche im wundervollen Dorfmuseum Mönchhof. Nach einem besinnlichen Aufenthalt geht es auf dem Rundweg durch die Weingärten wieder zurück zum Barockschloss Halbturn.

Wienblick

Durch den Lainzer Tiergarten nach Mariabrunn

Vom Nikolaitor aus erklimmen wir den Aussichtspunkt Wiener Blick und wandern weiter am Rohrhaus vorbei auf teils asphaltierten, teils geschotterten Waldwegen durch den Lainzer Tiergarten zum  Pulverstampftor. Den Wienfluss entlang  kommen wir dann nach Mariabrunn.

Weg der Sinne

Weg der Sinne - Weg der Stille in St. Gerold

St. Gerold im Großen Walsertal ist ein kulturelles und spirituelles Zentrum, ein Ort, „an dem sich Himmel und Erde begegnen“. Im Jahr 2005 wurde im Wald ein Meditationsweg angelegt. Die Künstlerin Irene Dworak-Dorowin gestaltete Stellen, die zum Verweilen und Meditieren einladen. Weisheitslehrern Pater Nathanael suchte Sinnsprüche aus. Viele Zeichen am Weg sind Symbole, die vom Geheimnis der unsichtbaren Welt erzählen.

Auf dem Münchner Jakobsweg

Auf dem Münchner Jakobsweg

Unser Pilgerweg von Scheidegg nach Bregenz führt leicht bergwärts zum Gipfel des Pfänders, der uns einen einmaligen Blick über den Bodensee erlaubt. Bevor wir dort ankommen, wechseln wir vor der Ulrichskapelle von Bayern nach Vorarlberg. Wir wandern vorbei an traditionellen Bauernhöfen, über Bergwiesen mit gigantischen Aussichten auf unterschiedlichste Regionen unseres Landes (Bregenzerwald, Rheintal, Bodensee). Nachdem wir die Aussicht vom Pfänder genossen haben, geht es hinunter nach Bregenz, wo unsere Etappe beim Bahnhof in Hafennähe endet.
Alternative: Seilbahn vom Pfänder nach Bregenz.

Marterl am Weg

Konradweg

Ein Shuttlebus bringt uns von unserem Treffpunkt in Oberwang nach Loibichl. Von dort führt uns der Weg entlang des Konradweges an mehreren Stationen seines Wirkens vorbei zurück zu unserem Treffpunkt.

Kapelle Hartkirchen

Rund um Hilkering

Von der Kirche in Hartkirchen pilgern wir vorbei an der Kirche in Hilkering und schönen Gärten auf einem kinderwagentauglichen Weg wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt.

Kapelle Obererleinsbach

Bründlweg

Gemütlich wandern wir von Peuerbach nach Bründl. In der Mitte des Weges halten wir inne bei der Kapelle Obererleinsbach und stärken Leib und Seele.

Auf der Hansberg-Runde

Hansberg-Rundweg

Im wunderbaren Mühlviertel pilgern wir auf Wald- und Wiesenwegen. Vom Hansberg genießen wir einen herrlichen Ausblick ins Land hinein.

Wallfahrtskirche Maria Ach

Via Nova Weg

Dem Pilgerweg Via Nova folgend wandern wir im Innviertel von Maria Ach über St. Radegund. Ein Besuch bei einem Heilbründl und die Spuren des Ehepaars Jägerstätter begleiten uns.

Mondstein Bad Kreuzen

Weitblickweg

Unterwegs auf hügeligen Wald- und Wiesenwegen blicken wir immer wieder ins Mühlviertel, während wir von Grein nach Bad Kreuzen wandern. Dabei weiten wir unseren Blick und unser Herz.

Kirche St. Wolfgang am Stein

Am Weg zum Hl. Wolfgang

Auf den Spuren des Hl. Wolfgang pilgern wir im oberen Mühlviertel auf Wald- und Wiesenwegen vom Stift Schlägl zur Wallfahrtskirche des Hl. Wolfgang und wieder zurück zum Stift. 

Pöstlingberg vom Koglerauspitz

Vom Pöstlingberg nach Ottensheim

Von der Basilika am Pöstlingberg gehen wir auf bergab- und bergauf zum Koglerauspitz mit herrlichem Blick ins Donautal. Danach wandern wir weiter nach Ottensheim. 


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Frauenpilgertag | 16. Oktober 2021


anmelden
nach oben springen