Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Bundesland
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Oberösterreich
    • Niederösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • Schwierigkeitsgrad
    • leicht
    • mittel
    • anspruchsvoll
  • Routenlänge
    • 4 bis 8 Kilometer
    • 9 bis 12 Kilometer
    • 13 bis 16 Kilometer
    • 17 bis 20 Kilometer
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Frauenpilgertag
Frauenpilgertag
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Anna Raab

Stadtwanderweg Amstetten - Gigerreith

Ausgangs- und Endpunktpunkt unserer Wanderung ist der Mostheurige Distelberger. Wunderbarer Ausblick in die Ybbstaler Alpen, u.a. auf den Ötscher. Unterwegs halten wir inne in der Herz Jesu Kirche in Amstetten. Auf dem Weg befinden sich immer wieder Bänke und schattige Plätze. Befestigter Wanderweg und asphaltierte Nebenstraßen, turnschuhtauglich.
Pöstlingberg vom Koglerauspitz

Vom Pöstlingberg nach Ottensheim

Von der Basilika am Pöstlingberg gehen wir auf bergab- und bergauf zum Koglerauspitz mit herrlichem Blick ins Donautal. Danach wandern wir weiter nach Ottensheim. 

Pfarrkirche Klaffer am Hochficht

Weg der Entschleunigung

Durch das Mühltal mit Blick auf das Steinerne Meer wandernd achten wir bewusst auf unsere Bedürfnisse und tragen so zur Entschleunigung bei.

Kirche St. Wolfgang am Stein

Am Weg zum Hl. Wolfgang

Auf den Spuren des Hl. Wolfgang pilgern wir im oberen Mühlviertel auf Wald- und Wiesenwegen vom Stift Schlägl zur Wallfahrtskirche des Hl. Wolfgang und wieder zurück zum Stift. 

Die Kirchen Pischelsdorf und Hart auf einem Bild

Wallfahrtsweg Hart

Der Waldlehrpfad begleitet uns ein großes Stück unseres Weges von der Pfarrkirche Pischelsdorf über die Wallfahrtskirche Hart wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Kalvarienbergkirche

Filialkirchen zwischen Steinach und Matrei

Teilweise auf der Straße, über Forstwege oder auch auf Steigen wandern wir von Steinach aus über die genannten Filialkirchen auf einem Hochplateau nach Schöfens/Matrei. Wir werden überall eine Rast einlegen und Interessantes z.B. über die frühgotischen Fresken in St. Kathrein erfahren.
In St. Michael angekommen, haben wir einen wunderbaren Blick ins Tal und auf die Serles. Nach einem gemeinsamen Impuls lernen wir das neu erbaute Bildungshaus St. Michael der Diözese kennen.
 
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Jakobsweg Gedersdorf-Krems

Von der Jakobskirche Gedersdorf über Rohrendorf gehen wir in Kellergassen mit Ausblick auf Stift Göttweig zum "Dom der Wachau" in Krems.
Basilika Maria Loreto St. Andrä

Unterwegs auf dem Marienpilgerweg

Von der Wallfahrtskirche Maria Rojach gehen wir über einen Feldweg nach Mühldorf, überqueren die Hauptstraße, um dann wieder einem Feldweg an großen Spargelfeldern und dem Mühldorfer Auengebiet vorbei bis an die Lavant zu folgen. Von dort geht es entlang der Lavant  bis zur Nepomukkapelle im Ortsteil Blaiken, der alten Bischofsstadt St. Andrä.
Während der Wanderung haben wir die Basilika Maria Loreto immer in Sichtweite, die mit der Schwarzen Madonna in der Gnadenkapelle weitum bekannt ist.

Im Salzkammergut

Unser Weg führt von Bad Ischl über den Lauffnerwald zur Wallfahrtskirche Maria im Schatten und von dort weiter nach Bad Goisern.

Natterer Boden

Vom Natterer Boden nach Axams

Wir gehen auf einem ebenen Weg und machen Halt in der Wallfahrtskirche Götzens, einer der schönsten Rokoko-Dorfkirchen Tirols (Kirche und Friedhof stehen unter Denkmalschutz). Weiter geht es über den Natterer Boden und vorbei an einem Bauernhof (und Gasthaus) mit alten Nutztierrassen nach Axams. 

Mit allen Sinnen unterwegs

Mit allen Sinnen unterwegs

Vom Bahnhof Lorüns wandern wir entlang der Ill zur Kirche St. Anton im Montafon, weiter über die Schutthalde am Fuße der Davenna durch die idyllischen Wiesen von Prazalanz. Hier erreichen wir eine Landschaft, von der Sagen und Dichtung erzählen, und überqueren einen kleinen trüben Bach, in der Sage als Tränenbächlein bezeichnet.  An der Pfarrkirche St. Antonius angekommen halten wir inne, bevor wir weiter zur Wallfahrtskapelle Vens gehen. Auf dem Illweg geht es durch den Auwald zurück nach Lorüns.

Heustadlwasser Prater

Heustadlwasserweg

Unser Weg führt uns im Wiener Prater entlang des Heustadlwassers zum Lusthauswasser und Mauthnerwasser in einen  wunderschönen Urwald bis zur Aids-Gedenkstelle Maria Grün und wieder zurück.

Kirche Maria Siebenbrünn

Nach Maria Siebenbrünn

Vom Ausgangspunkt, der Pfarrkirche Arnoldstein, gehen wir auf dem Marienpilgerweg zur bekannten und bestaunten Kreuzkapelle (eine zweigeteilte Kirche, wie es sie sonst nur noch in Gmünd gibt) Von dort aus geht es ein Stück entlang der Bundesstraße nach Lind und zur Kirche des Hl. Stephanus. Weiter über Feldwege und durch Wald und Äcker nach Tschau mit seiner Kirche, die dem Hl. Oswald geweiht ist. Nun ist das Ziel nicht mehr weit. Wir überqueren die Wurzenpass-Straße und marschieren entlang der Äcker und Weiden bis wir nach einigen Minuten bei der Wallfahrtskirche Maria Siebenbrünn ankommen.
Historische Fresken in der Johanneskapelle Pürgg

Von Wörschach nach Pürgg

Ab Kirche Wörschach durch den Ort zum Fürstensteig, schöner Weg leicht steigend und fallend durch Buchen- und Mischwald. Ab Stainach vorwiegend Forstweg bis Pürgg.  Bei Schönwetter Ausklang im Freien vor der Johanneskapelle, bei Schlechtwetter in der Pfarrkirche.
Burschlweg, am Inn entlang

Burschlweg

Wir starten von der Kirche in Ötztal-Bahnhof zum Inn hinunter, wobei wir über eine Hängebrücke in den Ortsteil Schlierenzau (Haiming) den Inn überqueren. Danach geht es durch wunderbare Wiesen und archaischen Föhrenwald Richtung Roppen. Der Inn wird unser ständiger Begleiter sein. Wer mutig genug ist, kann im Römerbadl noch ein Kneipp-Bad für die Beine nehmen. Auf dem Hügel, wo die Burschlkapelle steht, erwartet uns eine großartige Aussicht und darunter die "Roppener Schlucht".

Kapelle Hartkirchen

Rund um Hilkering

Von der Kirche in Hartkirchen pilgern wir vorbei an der Kirche in Hilkering und schönen Gärten auf einem kinderwagentauglichen Weg wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt.

Bahnviadukt Karwendelbahn

Von Seefeld in die Schlossbachklamm

Schon die Zugfahrt nach Seefeld ist ein Erlebnis, geht es doch vorbei an steilen Schluchten entlang des Bergrückens und teilweise durch Tunnel. Dann gehen wir entlang eines Weges von guter Beschaffenheit durch ein Naturschutzgbiet zum Wildsee, einem Moorsee mit üppiger Flora und Fauna und herrlichem Blick auf die umliegenden Berge. Wir kommen bei der Kapelle "Frau Häusl" vorbei und gehen dann durch die Schlossbachklamm nach Hochzirl. Zu der spektakulären Kulisse zählt auch ein Viadukt, über das die mehr als 100 Jahre alte Karwendelbahn führt.  Die letzten 20 Minuten wird der Weg schmal und steil.

Pfarrkirche Windhaag bei Perg

Naarntalweg

Im wunderschönen Naarntal gehen wir auf sehr abwechslungsreichen Wegen entlang des Flusses, durch Wiesen und Wälder. Gutes Schuhwerk schützt uns vor der Nässe an manchen Stellen des Weges.

Filialkirche Heiligengrab

Vier Kirchen Pilgerweg

Unser Pilgerweg startet bei der Stadtpfarrkirche "Peter und Paul" nach Hl. Grab mit Blick zur Kirche Hl. Grab, welche mit den zwei Kirchtürmen weithin sichtbar ist. In Hl. Grab ankommend werden wir bei den einzelnen Kreuzwegstationen zum Nachdenken angeregt. Der Weg führt uns weiter durch Wald und Weg nach Rinkenberg. Von Rinkenberg geht es dann gemütlich und nicht anstrengend nach Bleiburg zum Ausgangspunkt.
Kirche Oberleis

Wallfahrtsweg nach Oberleis entlang der Zaya

Entlang der Zaya pilgern wir auf weichen Waldwegen durch den Ort Klement nach Oberleis zur Wallfahrtskirche.
Mariensäule am Johannisberg

Marienweg

Von der Pfarrkirche Laaerberg gehen wir durch Felder und Weingärten zur Pfarrkirche Oberlaa. Entlang des Liesingbaches gelangen wir zur Johannes-Kirche in Unterlaa, einer der ältesten Kirchen Wiens. Weiter geht es über den Johannisberg (mit Mariensäule und Eustachiuskapelle) zur Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf.

Wienblick

Durch den Lainzer Tiergarten nach Mariabrunn

Vom Nikolaitor aus erklimmen wir den Aussichtspunkt Wiener Blick und wandern weiter am Rohrhaus vorbei auf teils asphaltierten, teils geschotterten Waldwegen durch den Lainzer Tiergarten zum  Pulverstampftor. Den Wienfluss entlang  kommen wir dann nach Mariabrunn.

Mit Maria unterwegs

Mit Maria unterwegs

Im hügligen Südburgenland vom Kalvarienberg Pinkafeld über Felder und Wälder nach Mariasdorf. Über sanfte Kuppen über Riedlingsdorf und Oberschützen zur neugotischen Wallfahrtskirche in Mariasdorf.

Entlang des TAU-Wegs der Riede

Tau-Weg der Riede

Inspiriert durch die Statue des Heiligen Franziskus in Tieschen wurde das TAU Name für einen besonderen Wein in der Umgebung. Beginnend in Tieschen führt unser Pilgerweg uns durch vier große Weinrieden und lässt uns eintauchen in eine faszinierende Landschaft. Besonders schön genießen können wir diese auf einer Aussichtsplattform am Kindsberg, die sich über dem Tal erhebt. Über den Patzenberg geht es dann wieder zurück nach Tieschen.
Poysdorf

Marien-Jakobsweg

Ein großer Teil des Weges führt durch den Falkensteiner Wald, dann geht es durch Weingärten, entlang des Golfplatzes und durch die Kellergasse in Poysdorf zur Wallfahrtskirche.
Ramsarweg - Vitaquellenweg - Rosenbergweg

Ramsarweg - Vitaquellenweg - Rosenbergweg

Von der Basilika Maria Heimsuchung in Güssing über den Ramsar-Naturschutzweg, dann über den Vitaquelllenweg entlang des Zickenbaches zur Marienstatue am Rosenberg. Weiter zum Rüsthaus in Rosenberg und zum Parkplatz bei der Festwiese in Güssing.

Dreifaltigkeitskirche Stadl-Paura

Rund um das Stift Lambach

Entlang der Traunuferpromenade gehen wir auf Schotter- und Waldwegen, bis wir über einige Stufen hinauf zum Sitft kommen. Am Ende des Rundweges finden wir uns wieder am Ausgangsort ein und können bei Belieben herzhafte Steckerlfische genießen.

Lampl-Kreuz in Pitschgauegg

Unterwegs im Sulmtal

Von der Pfarrkirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies gehen wir über die Sulmbrücke in das Reiterdorf Aug. Auf dem Weg zu unserem ersten Etappenziel, der Pfarrkirche St. Ulrich im Greith, kommen wir am Kulturzentrum „Greith-Haus“ vorbei. Bald schlängelt sich eine Asphaltstraße bergauf und bergab, mit wunderbarem Blick auf die Koralpe. Wir erreichen die „Hölzerne Kapelle“ und nicht mehr weit liegt bereits der Ort Pölfing-Brunn, wo wir vor der Pfarrkirche Maria Königin Halt machen. Der Rückweg führt uns über den Naturbadeteich „Kipferlbad“ und die Sulm entlang bis nach Wies.
Pfarrkirche St. Egyden am Steinfeld

Im Schneebergland von St. Egyden nach Schwarzau

Von der romanischen Kirche von St. Egyden pilgern wir auf Rad- und Waldwegen zur Wallfahrtskirche "Maria zum guten Rate".
Routen Länge

9 bis 12 Kilometer


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Frauenpilgertag


anmelden
nach oben springen