Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Bundesland
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Oberösterreich
    • Niederösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • Schwierigkeitsgrad
    • leicht
    • mittel
    • anspruchsvoll
  • Routenlänge
    • 4 bis 8 Kilometer
    • 9 bis 12 Kilometer
    • 13 bis 16 Kilometer
    • 17 bis 20 Kilometer
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Frauenpilgertag | 16. Oktober 2021
Frauenpilgertag | 16. Oktober 2021
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Routen Länge

4 bis 8 Kilometer

Weg der Sinne

Weg der Sinne - Weg der Stille in St. Gerold

St. Gerold im Großen Walsertal ist ein kulturelles und spirituelles Zentrum, ein Ort, „an dem sich Himmel und Erde begegnen“. Im Jahr 2005 wurde im Wald ein Meditationsweg angelegt. Die Künstlerin Irene Dworak-Dorowin gestaltete Stellen, die zum Verweilen und Meditieren einladen. Weisheitslehrern Pater Nathanael suchte Sinnsprüche aus. Viele Zeichen am Weg sind Symbole, die vom Geheimnis der unsichtbaren Welt erzählen.

Bergkapellenweg

Von der Wallfahrtskirche Maria Elend aus starten wir diese Wanderung. Über die Augenwasserquelle „Vodice“, aus der nach altem Volksglauben heilkräftiges Wasser fließt, geht es über einen etwas steileren Weg hinauf zu den beiden Bergkapellen. Nach einer ausgiebigen Rast geht es dann über einen Waldweg wieder hinunter zum Ausgangspunkt nach Maria Elend.
 
Marterl am Weg

Weg der Besinnung

Unser Rundweg führt uns zur Pfarrkirche Frankenfels und zu einem Wasserfall, auf Forstwegen über Wiesen, unbefestigeten Wegen, aber auch auf Asphalt. Am Weg finden sich auch Marterl zum Innehalten.
tourismusverbandhallwattens

Von Thaur nach Absam

Auf einem ebenen Feldweg gehen wir von Thaur zum Wallfahrtsort Absam. In der barocken Basilika mit dem Muttergottesbild aus 1797 halten wir inne. Interessant ist auch das von der Thaurer Künstlerin Jutta Katharina Kiechl gemalte Gebet "Der Engel des Herrn", ein Zyklus aus 21 in die Mauer eingelassenen Bildern am Vorplatz der Kirche. Der Weg eignet sich gut für Kinderwagen, ist nicht anstrengend und auch für ältere oder ungeübte Personen geeignet.

Blick auf Deutschkreuz

Rundgang zu Marterl und Kapellen

Von der Pfarrkirche in Deutschkreutz durch den Ort zur Mariensäule weiter zum Gruberkreuz und quer durch die schönsten Weinrieden zur Weinbergkapelle und Dreifaltigkeitskapelle. Mit einem Panoramablick zum Neusiedlersee geht es weiter zum Goldberg, wo man bei der Weingartenhütte eine Rast einlegen kann, bis zur Christi Himelfahrtskapelle. Die letzte Etappe führt dann zur Schlosskapelle im Schloss Deutschkreutz.

Ulrichsbrunn

Von Andritz nach Mariagrün

Wir beginnen unseren Pilgerweg bei der Pfarrkirche Andritz. Als besonderes Zwischenziel auf unserer Reise erwartet uns die idyllisch gelegene ehemalige Wallfahrtskirche St. Ulrich mit der sagenumwobenen Ulrichsquelle. Am Fuße des Reinerkogels entlang durch Wald- und Wiesenwege geht es danach weiter zu unserem Ziel, der Pfarrkirche in Mariagrün.
Praterauen Maria Grün

Praterauen

Auf ebenen, freien Wegen genießen wir die Natur pur mitten in der Stadt.

Maria Schnee

Von Lichtenegg nach Maria Schnee

Von Lichtenegg ausgehend, pilgern wir entlang eines ansteigenden Waldweges nach Kaltenberg zur Wallfahrtkirche Maria Schnee. 
Georgskapelle bei Müllendorf

Georgiweg

Vom Parkplatz Gloriette gehen wir bergauf zur Raiffeisen-Jubiläumswarte und gemütlich weiter in Richtung Hornstein. Wie kommen bei einem großen Baum vorbei, in dem in einem großen Astloch eine Lourdes Muttergottes steht. Bei der Abzweigung geht es weiter Richtung Müllendorfer St. Georgs Kapelle. Diese steht auf einer größeren Wiese, wo Bänke zum Rasten einladen. Den Weg hinunter gehen wir nach Müllendorf zur Bushaltestelle, von wo wir zurück nach Eisenstadt fahren. 

Pfarrkirche und Friedhof Wald im Pinzgau

BeSINNungsweg Wald im Pinzgau

Auf einem befestigten Wanderweg pilgern wir gemeinsam von der Pfarrkirche Wald im Pinzgau los und besuchen auf unserer Route verschiedene Kapellen: Wasserkapelle, Sixtuskapelle, Orglerkapelle und die Hintersteinkapelle.

Lourdesgrotte in Gurnitz

Familienweg Ebenthal/Gurnitz

An der Marienwallfahrtskirche Ebenthal „Maria Hilf“ vorbei wandern wir entlang des Radweges bis zur Gurnitzer Pfarrkirche. Kurz vor dem Anstieg zur Kirche verweilen wir vor der Lourdes Grotte mit Marienstatue.
Der Rückweg führt uns über einen breiten Forstweg durch den Wald, vorbei an Feldern und Marterl, über die kleine Sattnitzbrücke bis zurück zur Pfarrkirche Ebenthal.
Sonntagberg

Rund um den Sonntagberg

Der Rundweg führt auf Schotter- und Asphaltwegen zu vielen Kraftorten, wie der Basilika Sonntagberg, dem Bergfriedhof, der Marienkapelle, dem Prandtauer- und Türkenbrunnen. Die weite Aussicht ins Land begleitet uns.
Zur Annakapelle

Zur Annakapelle

Variante A: Von der Pfarrkirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit durch Gattendorf an den Bahngleisen vorbei über den Feldweg zur Annakapelle.                             

Variante B: Vom Kalvarienberg in Neusiedl am See über den Feldweg durch den Windpark über den Siebenjochhof zur Annakapelle.

Taffatal

Und sie machte sich auf den Weg

Aus dem Stadtzentrum gehen wir ins Taffatal auf Waldwegen zu Mühlen und einem Marien-Bildstock. Endpunkt ist die Elisabeth-Kapelle in Rosenburg. Mit der Kamptalbahn fahren wir zurück zu unserem Ausgangspunkt. 
Blick vom Bramberg

Smaragdwanderweg

Entlang des Smaragdwanderwegs pilgern wir auf Waldwegen und Asphaltstraßen zur Weyerkirche und wieder zurück nach Bramberg. Zu sehen gibt es eine kleine Kapelle, die Filialkirche Weyer und eventuell das Museum Bramberg. Am Rückweg kann man an einigen Stellen alternativ mit dem Auto abgeholt werden.

Schneeherrgott

Bergpilgern zum Kruckenbrettl und Schneeherrgott

Auf Wander- und Forstwegen pilgern wir mal gemütlich, dann wieder über Stock und Stein vorbei an der Aussichtsplattform beim Schneeherrgott zum Gipfelmarterl am Kruckenbrettl.

Kellergröppe Raab

Durch die Kellergröppe

Auf einem leicht zu bewältigenden Rundweg pilgern wir hauptsächlich auf Wander- und Wiesenwegen. An unterschiedlichen Stationen halten wir inne und genießen den wunderbaren Ausblick.

Kirche in Niederneukirchen

Niederneukirchnerweg 5

Von der Pfarrkirche Niederneukirchen ausgehend wandern wir zur Wallfahrtskirche Ruprechtshofen und Dörfl wieder zum Ausganspunkt. Der Sage nach soll der Bischof von Worms, Rupert, auf seiner Missionsreise im Jahre 718 in Ruprechtshofen angehalten haben. Er fand dort eine römische Kultstätte und regte zum Bau einer Kirche an.

Pionierteich Wiener Neustadt

Akademieparkrunde in Wiener Neustadt

Wir gehen auf bequemen Sandwegen zum Pionierteich und machen es uns dann in einem Garten gemütlich.
Fischgerüst

Granatzweg Teil 2

Diesmal wandern wir auf dem zweiten Teil des Granatzweges von Taiskirchen nach Dorf an der Pram. Vorbei am Kapuzinerbankerl, dem Pramstausee mit seinem lustigen Fischklettergerüst und der Filialkirche St. Nikola gehen wir an der alten Grenze zwischen Bayern und Österreich und genießen den historischen Blick ins "Landl". Ein Shuttlebus bringt uns wieder retour.

Frauenpilgerweg in Seggauberg

Frauenweg Seggau

Über Wald- und Wiesenwege pilgern wir von der Rettnerbrücke über Schloss Seggau bis zur Wallfahrtskirche Frauenberg. Der Frauenweg lädt ein, die beiden Orte Seggauberg und Frauenberg kennenzulernen und macht Frau(en)leben in Form eines Pilgerweges sichtbar. Unser Ziel, die Marienkirche am Frauenberg, erhebt sich über dem Leibnitzer Feld und gilt als weiblicher Kraftort. Schon im 1./2. Jh. befanden sich an dieser Stelle Kultstätten der Kelt*innen und Römer*innen.
Marterl am Weg

Konradweg

Ein Shuttlebus bringt uns von unserem Treffpunkt in Oberwang nach Loibichl. Von dort führt uns der Weg entlang des Konradweges an mehreren Stationen seines Wirkens vorbei zurück zu unserem Treffpunkt.

Türkentor

Kupfertal, Mitterarnsdorf

An Weingärten und Obstbäumen vorbei kommt man ins schattige ruhige Kupfertal. Ab der Mitte sind wir wieder über den Römersteig (stellenweise sind noch die Fahrrinnen im Gestein sichtbar) unterwegs, wo nach einer Weggabelung bald das Türkentor beeindruckt. Schöner moosiger ruhiger Forst- und Waldweg, teilweise steinig,  
Maria Hilf Kapelle Absberg

Lössiadeweg

Malerischer Weg entlang der Weingärten zur geschichtsträchtigen Bründlkapelle Maria Hilf mit Rast beim Lösskeller "Lössiade".
Wallfahrtskirche Maria Ach

Via Nova Weg

Dem Pilgerweg Via Nova folgend wandern wir im Innviertel von Maria Ach über St. Radegund. Ein Besuch bei einem Heilbründl und die Spuren des Ehepaars Jägerstätter begleiten uns.

Burgruine Hohenegg

Dunkelsteinerwald-Weg: Auf mystischen Wegen durch den Dunkelsteinerwald

Der Dunkelsteinerwald-Weg (Rundweg) führt uns auf mystischen, gut begehbaren Wander- und Forstwegen im Naturschutzgebiet Hölle von der Burgruine Hohenegg zum Gipfelkreuz.
Planetenweg

Planetenweg - Bad Traunstein

Der Planetenweg ist ein abwechslungsreicher Rundweg. Neben den Planetenschautafeln kommen wir zu einem Bildstock und immer wieder zu schönen Ausblicken. 
Wetterkreuz-Roas

Wetterkreuz-Roas im Wechselland

Eine vielfältige Wanderung zu besonderen Kraftplätzen vorbei an wunderschönen Wiesen und Weiden.
Blick auf die Kirche St. Georgen

St. Georgs-Weg

Auf Schotter- und Wiesenwegen pilgern wir vom Grieserwirt zur Pfarrkirche St. Georgen, weiter zur Pfarrkirche St. Anton und schließlich nach Maria Stein. Beim Rückweg besuchen wir zum Abschluss noch die Grieserkapelle.

St. Anna in der Wüste

In die grüne Wüste

Von der Kirche St. Martin pilgern wir zwischen Stadtrand und Steinbruch zum Gipfelkreuz am Scheiterberg mit Rundblick vom Wechsel bis zu den Karpaten. Weiter durch den Wald, vorbei an der Ruine Scharfeneck zum Kloster "Sankt Anna in der Wüste". Zwischen den Weingärten geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Plattenbergrunde

Plattenbergrunde

Von Kürnberg Richtung Löscherleitn (Kapelle) weiter auf dem Plattenbergweg zum Marterl. Ab hier schattiger Waldweg bis zur Elisabethwarte. Auf einem Asphaltweg gehen wir zurück nach Kürnberg.
St. Barbarakirche Bärnbach

Auf den Heiligen Berg Bärnbach

Unser Ziel ist die Kirche auf dem Heiligen Berg in Bärnbach. Auf einer Seehöhe von 539 Meter erhebt sich inmitten des Kainachtales eine uralte Kult- und Kulturstätte. An diesem schönen Kraftplatz hat man einen Rundumblick in die Lipizzanerheimat. Heute befindet sich dort ein Karmelitinnenkloster. Dann führt unser Weg hinunter zur Barbarakirche (Hundertwasser) und zum Mosesbrunnen. Dort können wir im Stadtpark unsere selbst mitgebrachte Jause teilen, um dann wieder den Weg nach Voitsberg anzutreten.
Kapelle am Michelberg

Weg der Besinnung - zu historischen Wurzeln

Ausgehend von der Pfarrkirche Kleinwilfersdorf spazieren wir entlang des Meditationswegs durch den Wald auf den Waschberg, dann hinüber zum Michelberg und zurück zum Ausgangspunkt.
Auf der Hansberg-Runde

Hansberg-Rundweg

Im wunderbaren Mühlviertel pilgern wir auf Wald- und Wiesenwegen. Vom Hansberg genießen wir einen herrlichen Ausblick ins Land hinein.

Naturparkweg Lustenau Alter Rhein

Naturparkweg Lustenau Alter Rhein

Wir starten vom Vorplatz der Guthirtenkirche im Ortsteil Hasenfeld. Der Weg führt uns am Seniorenheim und Friedhof vorbei zur St. Antoniuskapelle, ein kurzes Stück auf wenig befahrener Straße, um dann auf dem Damm an Schrebergärten vorbei zum Naturpark Alter Rhein zu kommen. Es ist eine wunderschöne Landschaft und wir rasten beim Gutshof Heidensand. Danach gehen wir wieder westseitig am Naturpark und ostseitig an den Schrebergärten vorbei. Wir erreichen das Zollamt Wiesenrain und gehen wieder in Richtung Friedhof/Seniorenheim zur Kirche zurück.

Scheipenhofkapelle

Bergkapellen-Almen-Wanderung in Mutters

Wir maschieren durch die Birchfeld-Siedlung bis zur Mutterer Lourdes-Kapelle beim Waldfriedhof. Nun geht es auf Waldsteigen bergauf bis zur mystischen Heilquelle und weiter über einen Forstweg bis zur Nockhofkapelle mit herrlichem Ausblick nach Innsbruck und ins Inntal. Der Forstweg führt uns bis zum Scheipenhof mit Kapelle (1.138m). Von dort aus genießt man einen schönen Blick ins Inntal und zum Karwendel sowie zu den gegenüberliegenden Tuxer Alpen mit dem Patscherkofel als Blickfang. Durch den Wald meistern wir unseren Abstieg bis zum Ortsteil Raitis. Der Rückweg zum Ausgangspunkt ist bequem mit der Stubaitalbahn möglich.
 

Meridianweg

Meridianweg

Der Rundweg führt uns am Meridianweg auf Wiesen- und Asphaltwegen zu "12 Plätze - 12 Schätze", Sonnwendkreis und Kirche. 
Hubertuskapelle

Die Rosalia auf Waldpfaden

Auf Waldwegen und gemütlichen Pfaden erreichen wir die Hubertuskapelle.
Am burgenländischen Jakobsweg

Am burgenländischen Jakobsweg

Durch den Schlosspark des Barockschlosses Halbturn und durch Weingärten führt unser Weg zum Wegkreuz und wieder durch Weingärten weiter zur Kirche im wundervollen Dorfmuseum Mönchhof. Nach einem besinnlichen Aufenthalt geht es auf dem Rundweg durch die Weingärten wieder zurück zum Barockschloss Halbturn.


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Frauenpilgertag | 16. Oktober 2021


anmelden
nach oben springen