Studientag Kinder- und Familiengottesdienste 2025
Samstag, 08. November 2025
Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels
Erfahrungen aus dem Religionsunterricht mit Kindern - Impulse für unsere Kinderpastoral
Woher kommt die Welt? Warum bin ich ich? Warum müssen Menschen sterben? Was kommt nach dem Tod? Kinder überraschen uns schon früh mit "großen Fragen". Viele drehen sich indirekt oder direkt um die Frage nach Gott. Seit 35 Jahren stehen Kinderfragen und die Gottesfrage im Zentrum der Arbeit von Rainer Oberthür als Autor und Religionspädagoge. An konkreten Beispielen aus seinem Religionsunterricht werden wir staunen über Perspektiven von Kindern und Wege entdecken, die Gottesfrage mit Kindern zu bedenken. An den Fragen "Was fragst und was glaubst du?" können sie und wir im Glauben wachsen. Diesen Fragen wollen wir am Vormittag nachgehen. Der Nachmittag ist unterschiedlichen Workshops rund um Bibel, Kinderpastoral und Familiengottesdienste gewidmet.
Referent: Rainer Oberthür, geboren 1961, lebt mit seiner Frau in Aachen und hat zwei erwachsene Kinder. Er ist Dozent für Religionspädagogik des Katechetischen Instituts des Bistums Aachen und Autor zahlreicher erfolgreicher Bücher für Kinder und Erwachsene.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Pädagogischer Hochschule, Bibelwerk Linz und Team Kinder / Kath. Jungschar der Diözese Linz.
Tagesablauf
- 9:00 Eintreffen, Einsingen
- 9:30 Begrüßung, Organisatorisches
- 9:35 Impulsvortrag Rainer Oberthür
- Ca. 10:30 Uhr Pause (Bücher- und Behelfetische)
- 11:00 Uhr Impulsvortrag Rainer Oberthür, 2. Teil
- 12:15 Uhr Mittagsgottesdienst
- 13:00 Uhr Mittagessen
- 14:15 Uhr Workshops bis 16:30 Uhr
- Anschließend gemeinsamer Abschluss.
Kinderbetreuung: Für Kinder ab 3 Jahren wird eine qualifizierte Kinderbetreuung angeboten (9:00-12:00; 13:45-16:45). Die liturgische Feier zu Mittag feiern wir gemeinsam. Kosten der Kinderbetreuung siehe Kursbeitrag.
Büchertische von Behelfsdienst stehen von 8:30 - 14:15 Uhr für Sie zur Verfügung.
Workshops
„DU umgibst mich von allen Seiten“ Kinder entdecken sich und das Leben in den Psalmen |
Manchmal sind wir sprachlos vor Trauer, manchmal vor Freude. Wie gut, dass es dafür Worte gibt: in einem alten Buch, das gerade in Folge aktueller Krisen neu wird, wenn wir darin unser Leben wiederfinden. In Worten und Bildern der Psalmen entdecken Kinder sich selbst und das DU Gottes. Der Workshop führt Zugänge aus einem Kinderbuch von R. Oberthür und M. ten Berge, erprobte Wege und persönliche Erfahrungen zusammen. Rainer Oberthür |
Öffentlichkeitsarbeit in der Kinderliturgie Grafikdesign mit Canva leicht gemacht |
Öffentlichkeitsarbeit ist eine wichtige Aufgabe im Kinderliturgie-Team. Man kann das tollste Angebot vorbereitet haben, wenn niemand davon weiß, ist die Arbeit verlorene Liebesmüh. In diesem Workshop geht es um gemeinsamen Austausch, Tipps und Tricks für die Öffentlichkeitsarbeit sowie das Kennenlernen und Arbeiten mit dem Onlinetool Canva. Mit Canva können Einladungen zu einem grafischen Hingucker werden – vom Druckwerk bis zum Social Media Posting. Um das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen, gerne einen eigenen Laptop mitnehmen Samuel Haijes (ehemaliger Vorsitzender der Kath. Jungschar der Diözese Linz/ Data Scientist), Jana Hofer (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Team Kinder | Kath. Jungschar der Diözese Linz) |
GebetsWerkstatt – bunt, wild & echt Impulse und Methoden für Kinder und Jugendliche |
Wie kann Beten für Kinder und Jugendliche spannend, kreativ und persönlich werden? In diesem Workshop entdecken wir Methoden, die mit Symbolen, Bewegung, Stille und einfachen Ritualen zum eigenen Ausdruck im Gebet einladen. In einem gemeinsamen Einstieg befassen wir uns mit den äußeren Merkmalen, dem liturgischen Rahmen und den Gestaltungsmöglichkeiten rund ums Gebet. Danach gibt es Raum für einen Stationenbetrieb zum Ausprobieren. Ideal für spirituelle Elemente in Kindergottesdiensten oder in der Firmvorbereitung. Anna Ljubas, Referentin für Erstkommunion und Kinderpastoral und Regina Steiner, Referentin für Jugendliturgie und Junge Erwachsene |
Singen schenkt Hoffnung! |
In meinem Workshop möchte ich Mut machen und motivieren, viel mehr mit den Kindern zu singen. Denn durch das gemeinsam Singen erlernen wir automatisch soziale Fähigkeiten wie aufeinander hören und miteinander im Einklang sein. Mit neuen Glaubens- und Lebensliedern im Gepäck spüren wir an diesem Nachmittag, wie hoffnungsvoll und bestärkend miteinander Singen sein kann. Julia Kaineder, dreifache Mama, Religionspädagogin, Kinderchorleiterin und Sängerin (Vokalensemble Lalá), Studium „Kinder und Jugendchorleitung“ am Mozarteum Salzburg |
Bei Gott daheim Kirchenraumpädagogik in der Kinderliturgie |
Kinder erleben den Kirchenraum aus einer anderen Perspektive als Erwachsene und nehmen ihn mit mehreren Sinnen wahr. Unsere Kirchenräume haben ein großes Potential – auch im Kindergottesdienst, denn sie erzählen vom Glauben - mit ihrer Geschichte, mit ihrer Atmosphäre. Der Workshop in der Kapelle liefert gelungene Beispiele und Ideen für „sinnvolles“ Feiern und ermöglicht Erfahrungen, die in der Praxis leicht umsetzbar sind. |
Die Feste Ostern und Pfingsten mit allen Sinnen erleben und begreifen |
Im Jahresfestkreis von Ostern und Pfingsten steht der hoffnungsvolle christliche Glaube im Mittelpunkt: Zu Ostern besiegt das Leben den Tod. Zu Pfingsten staunen wir über die Kraft des Friedens und der Gemeinschaft, die uns geschenkt ist. Kindgerechte Erzählungen und Spielstationen lassen die frohe Botschaft mit allen Sinnen erleben. Lieder, Geschichten, Gebete und Impulse, die spielerisch die Festinhalte von Ostern und Pfingsten verstehbar machen, können auch die Kinderliturgie bereichern. Anna Ruschka und Brigitte Kieweg, beide Referentinnen sind Jahresfestkreisleiterinnen und haben jahrelange Erfahrung mit pfarrlicher Kinderliturgie |
Anmeldung:
Telefon: 0732/7610-3342
Anmeldefrist: 28. Oktober 2025
Stornoregelung:
Bei Abmeldung nach dem 28. Oktober 2025 kann der Teilnahmebetrag nicht rückerstattet werden. Mit der Anmeldung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass allfälliges Bild–, Ton– oder Filmmaterial, welches im Rahmen des Studientages von Ihnen oder Ihren Kindern aufgenommen wird, möglicherweise auf der Website Team Kinder/Kath. Jungschar und in anderen Medien der Diözese Linz veröffentlicht wird.
Kurskosten:
Erwachsene: € 52,00
Sie setzen sich zusammen aus:
Kursbeitrag € 34 und Mittagsmenü in Puchberg € 18.
Kinderbetreuung inkl. Mittagessen:
1. Kind € 17,00
2. Kind € 15,00
Jedes weitere Kind € 13,00