Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop
Hauptmenü:
  • Männer
    • Kraftquellen
    • Kraftstoff
    • Podcast
    • Männertage
    • Bücher für Männer
  • Väter
    • Vatertag
    • Vater Kind Wochenenden
    • Vater Kind Aktionen
    • Vätergeschichten
    • Erlebniswelt Kindergarten
  • Glaube
    • Kreuz- und Lebensweg
    • Biblische Begleiter
    • Franz Jägerstätter
    • Perlen des Lebens
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
ypsilonartikel
Sie sind hier:
  • ypsilon
  • ypsilonartikel

Inhalt:
zurück

Du bist ein Mensch

Y6/2012 Weihnachten im Gefängnis

Wie jede Woche, so besucht Diakon Franz (Samy) Schrittwieser auch zu Weihnachten Menschen in der Justizanstalt Wels. Im ypsilon-Interview erzählt er von seinen Begegnungen in dieser emotional hoch beladenen Zeit.

 

Was erlebst du, wenn du Menschen im Gefangenenhaus vor Weihnachten besuchst? 
Schrittwieser: Auch wenn es heute viel Formen der Zerstreuung gibt, ist doch das persönliche Gespräch mit jemand, von dem sie wissen, dass er nichts weitersagt und dass er ihre Sorgen ernst nimmt, etwas ganz Wichtiges. Vor allem für jene, die ganz kurz vor Weihnachten eingeliefert werden und das erste Mal in der Justizanstalt eine Haftstrafe absitzen, stellen sich viele Fragen: „Behalte ich meinen Arbeitsplatz?“ – „Bleibt mir meine Wohnung?“ – „Werden mich meine engsten Angehörigen jetzt verlassen?“ Auch Freude erlebe ich, wo die Hoffnung im Alltag eines Gefangenen durchschimmert.

 

Und der Kontakt zu den Familien?

Schrittwieser: Weihnachten ist jenes Fest, das am meisten an den Gefühlen rührt. Das gilt besonders auch für Menschen, die diese Zeit hinter Gittern verbringen müssen. Der Kontakt zu den eigenen Angehörigen ist intensiver als sonst; manchmal kann und muss ich vermittelnd eingreifen. Es gibt mehr Besuche und vor allem wird mehr geschrieben als sonst. Besonders schwierig ist es für die, die kleine Kinder zu Hause haben und da auch wieder ganz besonders für die jungen Mütter, die ihre Kinder nicht ins Gefängnis mitnehmen dürfen.


Wie schaut der Alltag zu den Weihnachtstagen aus?
Schrittwieser: Im Gefängnis auch zu Weihnachten nicht viel anders als in der übrigen Zeit des Jahres. Es gibt allerdings eine sehr schön gestaltete religiöse Weihnachtsfeier für die Insassen, an der sehr viele teilnehmen. Im Anschluss daran bekommen die Mitfeiernden auch ein kleines Geschenk. Auch die Anstaltsleitung geht einmal von Zelle zu Zelle und überbringt Weihnachtswünsche. Eine Abteilung hat sogar den Gang weihnachtlich gestaltet, um eine andere Stimmung in den grauen Alltag zu bringen.

 

Wie geht es dir als Seelsorger im Gefängnis?
Schrittwieser: Für mich ist die Begebenheit Jesu mit der Ehebrecherin wichtig. Als Jesus die Menschen sieht, die die Sünderin steinigen wollen, ergreift er Partei für sie. Wer ohne Sünde sei, soll den ersten Stein werfen. Nach und nach entfernen sich die Angreifer, weil ihnen da bewusst wird, dass auch sie nicht schuldlos sind. So wie Jesus der Ehebrecherin gesagt hat „Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!“ (Joh 8,11), versuche ich, die Menschen anzuleiten, ihren Teil an der Schuld zu sehen, um daraus für die Zukunft zu lernen.

Welche Unterstützung kannst du geben?
Schrittwieser: Immer fragen Insassen mich, ob ich Kontakt mit einem Familienangehörigen aufnehmen kann, nur um sie zu beruhigen und ihnen zu sagen, dass es ihnen gut geht. Manchmal nehme ich auch auf Wunsch der Täter Kontakt mit den Opfern auf. Meistens aber ist es ihnen wichtig, dass da jemand da ist, der sich Zeit nimmt und ihnen zuhört und ihnen das Gefühl gibt: Trotz der Tat, und sei sie auch noch so schlimm, bist du ein Mensch.


Was können die Männer der KMB für Häftlinge leisten?
Schrittwieser: Das, was alle Menschen guten Willens leisten sollten: Den Menschen bewusst machen, dass das Leben im Gefängnis psychisch sehr belastend ist. Und dass niemand sagen soll „Das kann mir nie passieren!“. Zuletzt, dass diese Menschen nach ihrer Haft wieder aufgenommen werden in unserer Gesellschaft. 

 

Interview mit Gefänisseelsorger Mag. Franz Schrittwieser aus Wels von Reinhard Kaspar

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Männer
  • Väter
  • Glaube
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Shop

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

kmb@dioezese-linz.at
+43 732 7610-3461, Fax -3779
Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
nach oben springen