
Künstliche Intelligenz
Christian Brandstätter nimmt uns mit in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz. Was für viele nach Technik und Zukunftsmusik klingt, ist längst Teil unseres Alltags. KI wirft Fragen auf: Wo erleichtert sie unser Leben, wo bedroht sie vielleicht Werte, die uns wichtig sind? Sein Beitrag lädt dazu ein, über Chancen und Risiken nachzudenken – und dabei die Verantwortung nicht aus den Augen zu verlieren.
Ein zweiter Schwerpunkt betrifft etwas sehr Persönliches: unsere Zukunftssicherung. Ing. Hannes Hofer beleuchtet das Thema Pensionssplitting – eine Möglichkeit, wie Familienarbeit gerechter verteilt und anerkannt werden kann. Gerade für Männer, die Verantwortung in Partnerschaft und Familie tragen, ist dieses Thema ein Denkanstoß. Es zeigt, wie wichtig es ist, über das eigene Leben hinauszudenken und für Fairness zwischen den Generationen einzutreten.
Und schließlich geht es um ein Herzthema: Sorge. Der Männerforscher Dr. Erich Lehner erinnert uns daran, dass Sorge weit mehr ist als reine Fürsorge. Sie bedeutet, präsent zu sein, Verantwortung zu übernehmen, Beziehungen zu gestalten – kurz: Menschlichkeit zu leben. In einer Zeit, in der Stärke oft mit Härte verwechselt wird, macht er Mut, die sorgende Seite des Mannseins neu zu entdecken.
Diese Ausgabe soll inspirieren, hinterfragen und ermutigen. Denn Männersein bedeutet heute nicht nur Leistung, sondern auch Haltung, Verantwortung und Zuwendung. Wir wünschen Ihnen Freude beim Lesen und Nachdenken.
Weitere Artikel:
- „Friede und Versöhnung“, das Thema der diesjährigen Sommerakademie
- Der neue Chefredakteur stellt sich vor
- X an Y, Kolumne der Katholischen Aktion
- Kurz & Gut, Beiträge aus den Bundesländern
- Hände weg vom freien Sonntag, Debatte über die Sonntagsöffnung