Lange Nacht der Museen mit kirchlichen Schauplätzen

Bereits zum 20. Mal ermöglicht es der ORF mit der „ORF-Lange Nacht der Museen“ den BesucherInnen, mit nur einem Ticket eine Vielzahl an Museen zu besuchen. Auch heuer beteiligen sich wieder rund 730 Museen und Galerien und öffnen ihre Türen von 18.00 bis 01.00 Uhr Früh.
In Oberösterreich öffnen 60 Museen ihre Pforten, darunter auch drei kirchliche Schauplätze: das Stift St. Florian, das Stift Kremsmünster und der Linzer Mariendom.
Stift St. Florian
Im Stift St. Florian führt Kustos Harald Ehrl durch die Sonderausstellung "Peter III. & Maximilian I. - Ein Florianer Propst und sein Kaiser", ein weiterer Fokus liegt auch auf dem Sebastiansaltar von Albrecht Altdorfer: "Entstanden irgendwo zwischen dem ritterlichen Mittelalter und dem Entdeckergeist der Renaissance, birgt er so manches Geheimnis", das etwa in einer Kinderführung mit Taschenlampen erkundet wird.
Stift Kremsmünster
Stift Kremsmünster zeigt seine Kunstsammlungen mit Werken von Weltruf wie beispielsweise dem berühmten Tassilokelch, zu dem erst jüngst Forschungsergebnisse publiziert wurden. Zu sehen sind auch der Tassiloleuchter, Werke der europäischen Malerei des 15. bis 19. Jahrhunderts, die Bibliothek etc.
Mariendom Linz
Im Mariendom Linz können sich die BesucherInnen um 19.30 Uhr und um 21.15 Uhr auf Entdeckungsreise begeben und das Gotteshaus zunächst allein erkunden. An Orten im Dom, die sie besonders ansprechen, können sie Kerzen anzünden und abstellen. gehen alle Besucher/innen gemeinsam mit den Domfrauen durch den Dom, bleiben bei den Kerzen stehen und können eigene Gedanken einbringen. Die Entdeckungsreise dauert ca. 1,5 Stunden. Der Treffpunkt ist beim Eingang Baumbachstraße. Im DomCenter können ab 18 Uhr die Zählkarten für die Führungen abgeholt werden.
Auch zwei Taschenlampenführungen um 23.00 Uhr werden angeboten. Die Tickets für die Führungen werden ab 18 Uhr im DomCenter vergeben.