Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde & Organisation
  • Kirchen & Orte
  • Leben & Glauben
  • Service & Hilfe
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Steyr-Stadtpfarrkirche
Pfarrgemeinde Steyr-Stadtpfarrkirche
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Wir möchten heiraten

Oft wird gesagt, der Hochzeitstag sei der schönste Tag im Leben. Da es aber bei der Ehe um mehr geht als um eine schöne Hochzeit, bedarf es einer gründlichen Vorbereitung. Was ist zu bedenken und zu tun?

Anmeldung der Trauung


Die kirchliche Trauung muß im Trauungspfarramt angemeldet werden. Zu empfehlen ist eines der Wohnpfarrämter der Brautleute oder das Pfarramt jener Pfarre, wo die Brautleute ihren künftigen Wohnsitz nehmen. Sollte aber der Wunsch nach einer anderen Hochzeitskirche bestehen, ist hat die Anmeldung des Termins dort zu erfolgen. Probleme könnte es allerdings wegen des Priestermangels geben, daß die Pfarre keinen Trauungspriester und Diakon für die Trauung zur Verfügung hat.

 

Vorbereitung für die kirchliche Trauung

 

Zur Vorbereitung soll das Brautpaar einen Brautleutekurs besuchen. Termine erfahren Sie in den Pfarrämtern und in den Bildungshäusern Dominikanerhaus (Steyr) und Puchberg bei Wels. Die dort ausgestellte Bestätigung wird dem Trauungsprotokoll beigelegt.

 

Weiters ist ein Trauungsprotokoll aufzunehmen. Zuständig ist das Wohnpfarramt des Bräutigams oder der Braut. Dafür ist beim Pfarramt ein gemeinsamer Gesprächstermin mit den Brautleuten zu vereinbaren. Zur Protokollaufnahme bzw. schon zur Vorbereitung sind die erforderlichen Dokumente mitzubringen (siehe unten). Bei dieser Gelegenheit sind allfällige Dispensen und Erfordernisse, aber auch bei Konfessionsverschiedenheit die Frage einer eventuellen ökumenischen Trauung zu besprechen.

 

Zur Vorbereitung enpfehlen wir Ihnen die folgende Seite aufzurufen, über die Sie auch die Termine für Brautleutekurse erfahren: www.wirheiraten.at/


Mit dem Trauungspriester ist der Ablauf der Feier zu besprechen. Zu berücksichtigen sind für Einzug und Auszug regional übliche Bräuche. Vor allem ist die Auswahl der Lesungen aus der Heiligen Schrift zu treffen (andere Lesungen gehören nicht in die Feier!), Fürbitten für das Allgemeine Gebet, Gesänge, die auch die Beteiligung der Mitfeiernden einschließen sollen.

Bei weiteren Fragen rufen Sie bitte im Pfarramt an (07252/52059 ) oder schicken Sie eine E-Mail.

Erforderliche Dokumente:

  • Taufscheine beider Brautleute (entweder neue Taufscheine, die nicht älter als drei Monate sein dürfen; es kann aber auch über das Pfarramt eine aktualisierende Taufscheinergänzung angefordert werden.)
  • Geburtsurkunden beider Brautleute
  • Meldezettel (Kopie)
  • Bei Verwitweten: Sterbeurkunde des Partners
  • Bei Geschiedenen, die noch nicht kirchlich verheiratet waren: Scheidungsurteil
  • Eventuell Reisepass zur Feststellung der Identität
  • Sollten noch andere Dokumente erforderlich sein, ist dies bei der Aufnahme des Trauungsprotokolls zu besprechen.
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Steyr-Stadtpfarrkirche


Brucknerplatz 4
4400 Steyr
Telefon: 07252/52059-0
stadtpfarre.steyr@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/steyr-stadtpfarre

Für Krankenbesuche und priesterliche Begleitung in Sterbefällen kontaktieren Sie bitte Pfarrer Franz Wöckinger: 0676/8776 5849

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen