Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde & Organisation
  • Kirchen & Orte
  • Leben & Glauben
  • Service & Hilfe
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Steyr-Stadtpfarrkirche
Pfarrgemeinde Steyr-Stadtpfarrkirche
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 18.09.22

Das Seelsorgeteam der Stadtpfarre Steyr

Unser Seelsorgeteam stellt sich vor!


Was ist ein Seelsorgeteam?

Seelsorgeteam bedeutet, dass Personen, die bereits seit geraumer Zeit pfarrliche Aufgaben erfüllen, nun eigenverantwortlich gewisse Leitungsfunktionen innerhalb der Pfarre (ehrenamtlich) übernehmen, nachdem sie die Ausbildung zum Seelsorgeteammitarbeiter absolviert haben.
In ihren jeweiligen Aufgabenbereichen fungieren die Mitglieder des Seelsorgeteams nun als Ansprechpartner für die Pfarrbevölkerung, damit sich der Priester den ihm vorbehaltenen Bereichen widmen kann.

Der zuständige Priester leitet gemeinsam mit den Beauftragten für die Grundfunktionen (Liturgie, Verkündigung, Caritas, Koinonia/Gemeinschaft) und der PGR Obfrau und dem Obmann des FA Finanzen die Pfarre.

Gemeinsam bilden sie das "Seelsorgeteam".

Der christliche Glaube zeigt sich…

…in den oft unspektakulären Erfahrungen von Gemeinschaft (=Koinonia)

…in alltäglichen und besonderen Zeichen der Nächstenliebe + Nächstenhilfe (Caritas)

…in den behutsam geteilten Zeugnissen von Sinn und Orientierung (Verkündigung)

…in der beständigen Sensibilität für ein achtsames Feiern des Glaubens (Liturgie)

 

Was sind unsere Aufgaben und Ziele:

  • Als Team sorgen wir uns um das Gesamte der Seelsorge in einer Pfarre, dass alle Grundaufträge für die Menschen mit den Menschen wahrgenommen werden.
  • Die Leitung wird ehrenamtlich, d.h. in gemeinsamer Verantwortung wahrgenommen (mit entweder dem Priester, dem zuständigen Pfarrgemeinderat, dem Kooperator, dem Diakon oder dem Pastoralassistenten).
  • Zum Austausch und für Kooperationen vernetzen sich Seelsorgeteams örtlich, regional und diözesan.
  • Von Bischofsvikar Dr. Johann Hintermaier und vom Pfarrgemeinderat wird unser Seelsorgeteam in einer offiziellen und öffentlichen Beauftragungsfeier am 18.09.22 in der Stadtpfarrkirche für 5 Jahre eingesetzt.

Gemeinsam mit dem zuständigen Priester sorgen Seelsorgeteam und Pfarrgemeinderat dafür, dass Glaube und Seelsorge im umfassenden Sinn am Ort zeit- und menschengemäß gelebt werden.

 

Liturgie: Ursula Großbichler

  • Für uns Christen ist es immer wieder wichtig unseren Glauben zu stärken im gemeinsamen Gebet, in der Feier der Eucharistie und Wort-Gottes-Feier, sowie bei Wallfahrten, Prozessionen, Andachten, Bußfeiern, Kreuzwegen und in Anbetungsstunden.
  • Somit sind wir verantwortlich für die erfolgreiche Gestaltung dieser Feierlichkeiten und für alle Menschen, die dabei mithelfen das reibungslose Abläufe diverser Gestaltungselemente geplant und bereitzustellende Utensilien organisiert werden. 
  • Wertvolle und erforderliche Dienste sind zum Beispiel: Mesner, Lektor, Kantor, Ministrant, Wortgottesleiter, Organist, Musiker, Techniker
  • Zusammengefasst ist dies im Fachausschuss Liturgie in welchen diese Dinge auch koordiniert werden

Wir freuen uns gemeinsam für die Menschen in unserer Pfarre Raum zu schaffen, wo Gott dem Menschen und der Mensch Gott begegnen kann.

 

Gemeinschaft: Irene Wolf

  • Ich sehe meine Aufgabe im Seelsorgeteam in der Weiterführung und Weiterentwicklung des bisherigen Weges der Stadtpfarre Steyr.
    Ein besonderes Anliegen sind mir das harmonische Miteinander, die Feste und Feiern.
  • Ich möchte die bisherigen Aktivitäten fortführen, freue mich aber über jede Anregung und Vorschläge für Änderungen und Neuerungen.
  • Durch das ehrenamtliche Engagement der Gläubigen soll die Selbstständigkeit der Pfarre erhalten und gestärkt werden.
  • Fachausschuss Pfarrleben

Weiters möchte ich noch Mitarbeiter für meinen Bereich gewinnen. Wenn Sie /du Lust haben / hast, in irgendeiner Weise projektbezogen oder dauerhaft mitzuwirken, freue ich mich sehr auf die Zusammenarbeit.

 

Verkündigung: Sarah Weinhauser

  • Die Verkündigung kommt nicht ohne In-Beziehung-Treten mit Menschen aus, sie lebt durch Aufeinanderzugehen und Sich-dem-Anderen-zuwenden. Jesus wandte sich Menschen zu mit der Frage: "Was willst du, dass ich dir tue? Was brauchst du?" Verkündigung ist für mich nicht nur Glaubens- und Wissensvermittlung, vielmehr soll durch sie die Liebe und das Wort Gottes in unserer Gemeinschaft, in unserem Leben spürbar und lebbar werden.
  • Jungschar & Jugend
  • Pfarrbrief & Homepage
  • Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit
  • Fachausschuss Kinder, Jugend & Familie

Dafür passende Formen für unsere Pfarre zu finden, bewährte beizubehalten und vielleicht auch den ein oder anderen neuen Weg auszuprobieren, sehe ich als meine Aufgabe. Zuständig sehe ich mich auch für die Organisation und Unterstützung bei Erstkommunion- und Firmvorbereitung, sowie als Ansprechperson für alle Gruppen, durch die und in denen Verkündigung geschieht.

Auch wenn mit dem Aufgabenbereich Verkündigung wieder viel Neues auf mich zukommt, freue ich mich, so in und für unsere Pfarre, besonders aber für die Menschen hier wirken und mitarbeiten zu dürfen.

 

Caritas: Elisabeth Schatka

Die Aufgabenbereiche mit Hilfe von engagierten Mitarbeitern umfassen:
 

  • Besuchsdienste: vor Weihnachten bei älteren und alleinstehenden Menschen, im Krankenhaus und in ihrem Zuhause
  •  Organisieren und Durchführen von Sammlungen für Hilfsbedürftige im In- und Ausland und Schaffung von diakonischem Bewusstsein
  • Unterstützung von Menschen in Notsituation, Bereitstellung von Informationen für sie über (staatliche/nicht staatliche) Hilfsangebote.
  • Fachausschuss Caritas

Caritas wird in unserer Pfarre glaubwürdig, wo sie auf die Bedürfnisse der Einzelnen in unserer Pfarre und auch der Menschen in krisengeschüttelten Ländern eingeht, sich für sie einsetzt und sie finanziell unterstützt.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Steyr-Stadtpfarrkirche


Brucknerplatz 4
4400 Steyr
Telefon: 07252/52059-0
stadtpfarre.steyr@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/steyr-stadtpfarre

Für Krankenbesuche und priesterliche Begleitung in Sterbefällen kontaktieren Sie bitte Pfarrer Franz Wöckinger: 0676/8776 5849

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen