In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden den praktischen Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz. Von der ersten Prompt-Formulierung bis hin zur kritischen Analyse KI-erzeugter Inhalte. Andre Wolf vermittelt praxisnah, wie man durch gezielte Eingaben (Prompts) optimale Ergebnisse bei der Textgenerierung erzielt, wie man KI-gestützte Tools sinnvoll für die eigene Arbeit nutzt und woran man erkennt, ob ein Text maschinell erstellt wurde.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ethischen Dimension: Welche Verantwortung tragen Nutzer:innen? Wo liegen die Grenzen der Technologie? Und wie geht man mit möglichen Fehlern oder Verzerrungen um? Zum Abschluss wird ein Blick auf die Bildgenerierung geworfen: Wie entstehen KI-Bilder, was können sie leisten und was nicht?
Der Workshop bietet einen kompakten Einstieg in die Welt der generativen KI, richtet sich an alle Interessierten und erfordert keine Vorkenntnisse. Mitzunehmen ist ein mobiles Endgerät (Laptop, Tablet oder Handy) mit einem generativen Sprachmodell (z. B. ChatGPT).
Referent:
Andre Wolf, Autor, Blogger und Experte für Social Media, Leiter Mimikama.Education, Wien
Termin/Ort:
Do, 26. März 2026, 15.00–18.00 Uhr; Bildungshaus Schloss Puchberg
Dieser Termin ist leider bereits ausgebucht. Es gibt eine Warteliste!
Anrechenbar:
- QQ5 (Kommunikationstechniken)
- Priester/Hauptamtliche in der Pastoral (Pastoral und Kirche im Territorium)
- Diakone (Pastorale Praxis)
Zielgruppe:
Alle, die sich mit dem Thema KI intensiver auseinandersetzen wollen
Kooperation:
Eine Kooperation mit dem Bildungshaus Schloss Puchberg und dem Katholischen Bildungswerk OÖ