Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Treffpunkte Bildung
    • Bildung vor Ort
    • Aktiv werden
      • Ehrenamtlich aktiv werden
      • Referent:in werden
    • Weiterbildung
  • Gesprächsrunden
    • Erzählcafé
    • Quatschtivity
    • Walk & Talk
    • Play & Talk
    • SINNQUELL
    • SINNergie
  • Themen
    • Achtsamkeit
    • Digitalisierung
    • Ehrenamt
    • Gesellschaft & Politik
    • Ökologie
    • Podcast
  • Termine
  • Intranet
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
KBW-Treffpunkt Bildung
KBW-Treffpunkt Bildung
Katholisches Bildungswerk OÖ
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Digitalisierung nachhaltig gestalten

Durch eigenverantwortliches und bewusstes Tun einen Beitrag leisten

 

Der Umweltaspekt ist beim Thema Digitalisierung oft nicht im Bewusstsein. Datenschutz, Privatsphäre, Gewinn für einige wenige Konzerne – das sind Aspekte, die meist im Vordergrund stehen, wenn es um einen kritischen Blick auf das Thema Digitalisierung geht. Bei der Konferenz „Bits & Bäume“, die im November 2018 in Berlin stattgefunden hat, standen Umwelt und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Diskussionen. 

Eine zentrale Erkenntnis der Veranstaltung ist, wie wichtig es ist, dass Digitalisierung politisch gestaltet wird und nicht nur rein wirtschaftliche Argumente den Prozess steuern. Digitalisierung soll nicht DAS Ziel sein, sondern eines von vielen Werkzeugen, um Gesellschaft zu gestalten. Die AkteurInnen der Konferenz waren sich einig, dass sie in einer Gesellschaft leben wollen, in der „Menschenrechte geachtet werden, Meinungsfreiheit […] ernst genommen wird, Wohlstand gerecht verteilt ist und Natur erhalten wird.“ (Höfner, Frick, S. 6) Digitalisierung darf keine rein technische Entwicklung sein, sondern muss verstärkt zur gesellschaftlichen und politischen Entwicklung werden. (vgl. Höfner/Frick, S. 11)

Inwieweit wirkt sich Digitalisierung überhaupt auf die Umwelt aus? Im Buch „Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten“ sind einige Beiträge der Konferenz zusammengefasst. Im Buch werden unter anderem folgende Aspekte genauer beschrieben:

  • Ressourcenverbrauch
  • Steigende Datenmenge
  • Nachhaltiger Onlinehandel
  • Steigendes Verkehrsaufkommen
  • Open Source Ecology

 

„So viel Digitalisierung wie nötig, so wenig wie möglich!“ (Höfner/Frick, S. 99) kann ein Leitspruch für einen guten Umgang mit Digitalisierung sein. Denn so hat sie auch Potential, eine neue Wirtschaftsform zu entwickeln, die wachstumsunabhängig, sozial und ökologisch nachhaltig ist

 

Eine Langversion dieses Artikels können Sie hier als pdf herunterladen.

 

Quelle:

Anja Höfner, Vivian Frick (Hrsg.): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. Oekom Verlag München 2019.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
KBW-Treffpunkt Bildung
Katholisches Bildungswerk OÖ


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3211
Telefax: 0732/7610-3779
kbw@dioezese-linz.at
https://www.kbw-ooe.at

Anmeldung zum Newsletter

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen