25 Jahre SelbA – Selbständig & aktiv

Mehr als 200 aktive und ehemalige Trainer:innen kamen in der Stadthalle Wels zusammen, um auf ein Vierteljahrhundert des gemeinsamen Wirkens für ein selbstbestimmtes und aktives Altern zurückzublicken.
SelbA ist ein Angebot des Katholischen Bildungswerks OÖ und wurde im Jahr 2000 unter dem Namen SimA – Selbständig im Alter gegründet. „Heute trainieren mehr als 5.600 Teilnehmer:innen (im Jahr 2024) mit den drei SelbA-Säulen: Bewegung, Gedächtnistraining und Alltagskompetenz – vermittelt durch 260 qualifizierte Trainer:innen in ganz Oberösterreich“, so Christian Pichler, Leiter des Katholischen Bildungswerkes OÖ.
SelbA unter neuer Leitung
Seit April 2025 leitet die Soziologin Barbara Aigner-Reitbauer aus Gallneukirchen das Geschäftsfeld. „Dieser Zusammenhalt und die Freude in der SelbA-Gemeinschaft haben mich von Anfang an überzeugt. Seit dem Jahr 2000 hat SelbA 1.377 Trainer:innen ausgebildet. Und nicht wenige der heutigen Ehrenamtlichen waren von Beginn an mit dabei. Mit diesem Jubiläumsfest möchten wir einfach einmal Danke sagen!“
Auch Gründungspersönlichkeiten und engagierte Wegbegleiter, allen voran Günther Leitner, Roland Völkl und Maria Hofstadler waren anwesend und blickten mit den Gästen auf die Anfänge zurück. Günther Leitner war damals Leiter des Bildungswerkes: „SelbA basiert auf einem von Univ.-Prof. Wolf D. Oswald von der Universität Erlangen entwickelten Konzept. Es war von Anfang an ein Erfolgskonzept, denn es hat den Nerv der Zeit getroffen und es gab nichts Vergleichbares in Österreich.“
Starke Partnerschaft mit dem Land OÖ
Landesrat Christian Dörfel betonte die nachhaltige Bedeutung des Projekts: „Ich kann Ihnen versichern, es wird gut weitergehen mit SelbA. Für die künftigen Herausforderungen der Betreuungssituation in OÖ ist SelbA ein wichtiger Baustein. Wir werden euch brauchen!“ Ein besonderer Dank galt Landeshauptmann a.D. Josef Pühringer, der sich für die wertvolle Arbeit der Trainer:innen bedankte:„SelbA bietet Fitness im Alter und eine gute Gemeinschaft. Beides ist besonders wichtig.“ Landesrat a.D. Josef Ackerl übermittelte seine Glückwünsche per Videobotschaft.
Spiritueller Rahmen
Für den spirituellen Rahmen sorgte Klaus Dopler, geistlicher Assistent des Katholischen Bildungswerks OÖ, mit seiner berührenden Ansprache über die Verbindung von Bildung, Glaube und Lebensfreude im Alter.
Bischofsvikar Dr. Johann Hintermaier unterstrich die Bedeutung dieses unterschwelligen Angebotes: „Die SelbA-Gruppen sind zunächst einmal da. Sie sind aktivierend dort, wo vielleicht Energie oder Mut fehlt. Sie bringen Freude und Leichtigkeit n den Alltag. Das ist ein Segen.“
Nein, ich will keinen Seniorenteller!
Mit ihrer szenischen Lesung „Nein, ich will keinen Seniorenteller!“ nach dem Buch von Virginia Ironside begeisterte Chris Lohner am Abend das Publikum.
Mit Humor, Tiefgang und Lebensfreude griff sie zentrale Themen des Alterns auf – ganz im Sinne des SelbA-Leitbilds. Ihre Zentrale Botschaft an die Teilnehmenden: „Es ist nie zu spät für die Liebe!“
Ein emotionaler Moment war das gemeinsam gesungene Geburtstagsständchen der Trainer:innen – ein musikalischer Ausdruck von Dankbarkeit und Zugehörigkeit.
Die Feier machte deutlich: SelbA ist mehr als Bildung – es ist gelebte Gemeinschaft im Geist christlicher Nächstenliebe, getragen von Engagement und der Überzeugung, dass das Alter aktiv gestaltet werden darf.
Mitmachen
Die nächste Ausbildung für SelbA-Trainer:innen startet mit dem Infoabend am 3.12.2025 in Linz und geht mit dem 1. Modul im Jänner in Wallern weiter.
Alle Infos: Aufgabe mit Sinn: Jetzt SelbA-Trainer:in werden!
über SelbA: www.selba-ooe.at