Samstag 20. September 2025

Wir!fairwandeln

Wir!Fairwandeln - ökologisch, solidarisch, gerecht handeln
Logo Wir fairwandeln

Wirfairwandeln.at

 

Im Streben nach Wachstum überschreiten wir immer mehr Grenzen – ethische und ökologische. Die Folgen sind klar: Unser Lebensstil erfüllt sich auf Kosten anderer. Weltweit – und vor allem im globalen Süden – leiden Menschen und Regionen unter dieser Entwicklung.

Pfarren und Pfarrgemeinden sind Orte gelebter Solidarität und können Impulse für den notwendigen Wandel in den Beziehungen der Menschen zueinander und zur Schöpfung setzen. Die Initiative Wir!Fairwandeln zielt auf ein gutes Leben für alle Menschen weltweit und einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Erde ab. In der „Sorge für unser gemeinsames Haus“, wie Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato si“ schreibt, sind alle Menschen aufgefordert, Schritte zur weltweiten Solidarität und Gerechtigkeit und für den Erhalt der Schöpfung zu setzen.

In diesem Sinn ist Wir!Fairwandeln eine Einladung und Ermutigung, konkrete Maßnahmen in den Bereichen Schöpfungsverantwortung, Solidarität und faire Wirtschaft in Pfarrgemeinden umzusetzen.

 

Wir!Fairwandeln basiert auf drei Säulen:

 

ökologisch handeln

Werden wir uns im Sinne der Schöpfungsverantwortung klar über die ökologischen Folgen unseres Handelns und denken wir gemeinsam nach über nachhaltigere Formen des Zusammenlebens und Wirtschaftens!

„Ich lade dringlich zu einem neuen Dialog ein über die Art und Weise, wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten. Wir brauchen ein Gespräch, das uns alle zusammenführt.“

(Papst Franziskus, Laudato si)

 

solidarisch handeln

Setzen wir uns ein für gute Lebenschancen für alle Menschen und stellen wir uns deutlich an die Seite derer, die am Rand der Gesellschaft stehen, wo auch immer das ist!

„Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihnen!“(Matthäus 7,12)

 

gerecht handeln

Zeigen wir Ungleichheiten auf und machen wir uns für deren Beseitigung stark. Engagieren wir uns für eine neue Verteilungsgerechtigkeit und stehen wir auf gegen die Ausbeutung von Menschen und Regionen weltweit.

„Im Zentrum dieses kirchlichen Engagements steht der Einsatz für ein menschenwürdiges Leben für alle.“ (Ökumenisches Sozialwort)

 

Wir müssen keine Berge versetzen. Wir müssen nur Steine ins Rollen bringen.

 

Anregungen dazu finden Sie auf unserer Serviceplattform wirfairwandeln.at: Eine Vielfalt an leicht realisierbaren Angeboten der Diözese sowie externer Kooperationspartner und –partnerinnen geben Inspiration für den Weg zu einem guten Leben für alle. Die Serviceplattform erleichtert die Planung von Initiativen und gibt neue Impulse und Ideen. Durch viele kleine Schritte kann ein Umdenken und ein Wandel geschehen, den unsere Welt dringend braucht.

 

Das Welthaus der Diözese Linz macht sich mit Ihnen gemeinsam auf den Weg, um miteinander Impulse für ein ökologisches, solidarisches und gerechtes Leben in der Pfarre zu setzen. Gerne treten wir von Welthaus mit Ihnen in Dialog und beginnen gemeinsam zu handeln – jetzt für morgen!

 

Nehmen wir unsere Verantwortung wahr! Machen wir uns stark für ein gutes Leben für Alle und einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen!

 

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Für Wir!Fairwandeln verantwortlich:
Eva Steinmayr
Tel.: +43 732 / 7610 3274
Mobil: +43 676 / 8776 3274
E-Mail: eva.steinmayr@dioezese-linz.at

Bildungsangebote

Schulpartnerschaften

Schulpartnerschaften bieten vielfältige Möglichkeiten für den lebendigen Austausch in einer Fremdsprache, für das...

Begegnung mit Gästen

Begegnung mit Gästen

"Keine Erzählung, kein Film und keine Fernsehdokumentation kann ein Land, seine Bevölkerung und seine täglichen...

Gäste aus aller Welt
Womens Power Tansania

Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen?

Die beeindruckenden Landschaften und Wildtierbestände Tansanias sind jährlich das Ziel von tausenden Touristen:innen....

Touristen statt Nomaden

Touristen statt Nomaden: 28.04.-02.05.2025 (voraussichtlich)

Während die tansanische Regierung mit den Massai für mehr Tourismus, Großwildjagden und Safaris im Land wirbt, droht...

Wirtshausgespräch in Molln

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Nara de Moura Silva und Judenilton Oliveira dos Santos Souza, unsere Gäste aus Brasilien,waren von 21.-26.04.2024 auf...

Begegnung mit Gästen aus Brasilien

Wasser für alle? Eine Frage der Gerechtigkeit: 21.-26.04.2024

Begegnungen, die bewegen: Brasilianische Aktivist:innen zu Gast in Oberösterreich.
Team

 Thomas Banasik
Thomas Banasik
Teamleiter (derzeit in Karenz)
T.: 0732/7610-3270
M.: 0676/8776-3270
Mag.a Lucia Göbesberger
Mag.a Lucia Göbesberger
Teamleiterin (Interim)
T.: 0732/7610-3255
M.: 0676/8776-3255
 Julia Pichler
Julia Pichler
Referentin für Gäste, Schulen/Kindergärten und Gemeinden
T.: 0732/7610-3277
M.: 0676/8776-3277
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer
Mag.a Katharina Fernández-Metzbauer BA
Referentin für Pfarren, epolmedia (Leitung, Literatur und Verleih) und Gäste
(derzeit in Karenz)
M.: 0676/8776-3274
Mag. Bernhard Mittermayr
Mag. Bernhard Mittermayr
Referent für Pfarren, Umweltarbeit und EZA
M.: 0676/8776-3274
 Lorna Zamora Robles
Lorna Zamora Robles BA
Referentin für EZA, Schulen und Öffentlichkeitsarbeit
T.: 0732/7610-3274
M.: 0676/8776-3272
Mag. Magdalena Schobesberger
Mag. Magdalena Schobesberger, BA
Referentin für epolmedia
T.: 0732/7610-3351
M.: 0676/ 8776-3355
 Brigitta  Fuchshuber
Brigitta Fuchshuber
Sekretärin
epolmedia (Verleih)
T.: 0732/7610-3271

Welthaus
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3271
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.pfarre-stgeorgen-gusen.at/
Darstellung: