Dienstag 23. September 2025

Ausbildung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern

 

INFORMATION, TERMINE & ANMELDUNG

 

VORBEMERKUNGEN

Wenn Sie von Ihrer Pfarre angefragt sind, ...
die Ausbildung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern zu machen, dann belegen Sie bitte alle 8 Module. Nach Abschluss des Kurses kann die Pfarre die bischöfliche Beauftragung beantragen.
Wenn Sie Ihren bereits früher gemachten Kurs auffrischen wollen:
Wählen Sie einfach die für Sie interessanten Module oder den ganzen Kurs.
Wenn Sie Interesse an einzelnen Themen haben:
Wir freuen uns, über Ihre Teilnahme an den von Ihnen gewählten Modulen!

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, welche Module Sie belegen wollen.

Jedes Modul kann ab nun auch einzeln besucht werden.

 

FOLDER der Ausbildung

(Folder kann bei uns in Druckversion angefordert werden!)

 

DIE MODULE

 

  

Ausbildung in 3 Etappen
– mit insgesamt 8 Modulen
.

Etappe 1:

Grundlegendes zuerst

 

  • Modul „Basiskurs 1“
    Folgende Termine stehen zur Wahl:

     

Samstag, 13. September 2025, Priesterseminar Linz, 9:00 - 16:30 Uhr

Samstag, 4. Oktober 2025, Dominikanerhaus Steyr, 9:00 - 16:30 Uhr

Samstag, 16. Mai 2026, Franziskushaus Ried/Innkr., 9:00 - 16:30 Uhr

 

Warum feiern wir Liturgie? Was ereignet sich im Feiern? Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind... Die Berufung durch die Taufe. Die Vielfalt des Feierns, der Texte, der Feste.

                         

  • Modul „Basiskurs 2“
    Folgende Termine stehen zur Wahl:

Samstag, 18. Oktober 2025, Priesterseminar Linz, 9:00 - 16:30 Uhr

Samstag, 15. November 2025, Dominikanerhaus Steyr, 9:00 - 16:30 Uhr

Samstag, 13. Juni 2026, Franziskushaus Ried/Innkr., 9:00 - 16:30 Uhr

 

 

Die Feier der Eucharistie als dichteste Ausdrucksform liturgischen Handelns.

Ihre Gestalt und ihr Gehalt.

 

 

 

 

​​​​​​

 

 

Etappe 2

Im Fokus: Die Wort-Gottes-Feier

 

  • Modul „Elemente und Ablauf“
    Folgende Termine stehen zur Wahl:

Samstag, 22. November 2025 (Linz, Priesterseminar), 9:00 - 16:30 Uhr

Samstag, 14. November 2026 (Linz, Priesterseminar), 9:00 - 16:30 Uhr

 

 

Aufbau und Dramaturgie der Wort-Gottes-Feier anhand des Feierbuchs.

Die einzelnen Elemente und ihre Bedeutung.

 

 

  • Modul „Gottes Wort“

    Samstag, 17. Jänner 2026 (Linz, Priesterseminar), 9:00 - 16:30 Uhr
    Dienstag, 27. Jänner 2026 UND Mittwoch, 4. Februar 2026, jeweils von 18:00 - 21:00 Uhr (zweiteiliger Online-Kurs)
     

Das Wort Gottes als Beziehungs-Ereignis. Grundlagen des Verständnisses und der Auslegung.

 

 

  • Modul „Zeichen & Raum“

    Samstag, 25. April 2026 (Linz, Priesterseminar), 9:00 - 16:30 Uhr

 

Liturgie inszenieren. Was meint "gestalten"?  Der liturgische Raum, mögliche Zeichenhandlungen und Haltungen. Der Dienst der Leitung.

 

 

  • Modul „Musik & pfarrlich vernetzt“

    Samstag, 9. Mai 2026  (Linz, Priesterseminar), 9:00 - 16:30 Uhr

Die Musik als wesentlicher Teil der Feier.

Das Miteinander liturgischer Dienst, Ministrant:innen, Kinder & Familien. Die Feier am Wochentag, Hilfsmittel für die Vorbereitung.

 

 

 

 

Etappe 3

In die Praxis bringen

 

  • Modul „Praxistag 1“
  • Modul "Praxistag 2"

Vorbereiten einer konkreten Feier. Gehen, Stehen, Sprechen im Feierraum. Die Vorbereitung des Raumes. Licht und Weihrauch.  Orationen. Die Aspekte der Leitung. Austeilung und Empfang der Kommunion. Gegenseitige Ermutigung und Rückmeldung.

 

Die Praxistage finden regional und mehrmals in verschiedenen Pfarrkirchen statt. Es werden mehrere Orte und Termine angeboten. So kann die Anzahl der Teilnehmenden gering gehalten und der Lernerfolg erhöht werden.

 

Die Termine und Orte der Praxistage werden jeweils im Kursjahr selbst bekannt gegeben.  (jeweils ca. ab März)
Den entsprechenden Anmeldelink erhalten Sie im Laufe der Ausbildung. Die Anmeldung für die zwei Praxistage kann auch bei den theoretischen Modulen erfolgen.

 

Bei Neuanmeldung zum Kurs kann noch kein genauer Termin gebucht werden.

 

Meist werden folgende Praxisorte angeboten:

* St. Georgen/Obernberg (P. Wohlmacher)

* Linz-Urfahr, Pfarre Hlg. Geist (A. Scalet)

* Stadtpfarre Urfahr (A. Scalet)

* Hirschbach bei Freistadt (J. Matzinger)

* Schenkenfelden (J. Matzinger)

* Vöcklabruck (B. Hofwimmer)

 

Fallweise:

* Neukirchen an der Vöckla (M. Eicher)

* Gallneukirchen (B. Hainbuchner)

* Ternberg (A. Aigner)

* Linz-Hlg. Familie (M. Zugmann)

 

                   

 

 

Zeit:
Freitag: 14:00 - 21:00 Uhr (incl. Pause für Abendessen)

Samstag: 9:00 - 16:30 Uhr (incl. Mittagspause)

 

Pro Praxistag können 8-10 Personen teilnehmen.
 

​​​​​​

Organisatorisches

 

Kosten/Ort/Zeit

Kosten

Wir laden die Pfarrgemeinden ein, die Gesamtkosten (Kurs, Feierbuch, ...) für ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen zu übernehmen. Dies ist ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für das Engagement der neuen Wort-Gottes-Feier-Leitenden!

Bitte geben Sie uns bekannt, welche Pfarrgemeinde für Sie die Kosten übernehmen wird. Danke.

 

€ 200,-- für die gesamte Ausbildung (acht Module)
        

€ 18,90  für das Feierbuch (einmal anzukaufen, bringt Referentin incl. Rechnung zum Kurs mit)

 

Die Kosten für die Verpflegung sind selbst zu tragen (und evt. abzurechnen).

 

 

Bei Buchung einzelner Module nehmen Sie bitte bezüglich der Kosten Kontakt mit unserem Sekretariat auf: 0732/7610-3121 oder liturgie@dioezese-linz.at

 

       Ort für die Module der Etappe 1 und 2:

Priesterseminar Linz

Harrachstraße 7

4020 Linz

(Tel.nr. Priesterseminar: 0732-771205 - um evt. ein Zimmer zu reservieren.)
Die Module der Etappe 1 werden außerdem einmal pro Jahr an regional unterschiedlichen Orten angeboten.

 

Ort für die Module der Etappe 3:

Die praktischen Module finden regional, in unterschiedlichen Pfarrkirchen statt. 

 

 

Zeit

9:00 – 16:30 Uhr
(Ausnahmen nur bei manchen Praxistagen)

Referentinnen und Referenten
Mag.a Maria Brader, Mag. Albert Scalet,  Dr. Christoph Freilinger, Mag.a Sarah Pieslinger MA, Mag.a Barbara Thielly, Univ.-Prof. Dr. Ewald Volgger OT, Dr. Michael Zugmann,  DDr. Predrag Bukovec, u.a.


 


Änderungen vorbehalten!

 

ZUR ANMELDUNG:

 

 

 

Falls Sie die Ausbildung für den Dienst in einer Pfarrgemeinde besuchen
Wir ersuchen um Bekanntgabe der Adresse der Person oder Pfarrgemeinde, welche die Kosten der Ausbildung begleichen wird.
(Wir laden die Pfarrgemeinden ein, als Zeichen der Wertschätzung die Kosten der Ausbildung für die in Zukunft ehrenamtlich Tätigen von der Pfarrgemeinde zu übernehmen.)
MODULE (Falls nicht anders angegeben finden alle Module in Linz, Priesterseminar, statt) - jeweils 9:00 - 17:00 Uhr
Ich willige ausdrücklich ein, dass meine personenbezogenen Daten, nämlich Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefon (Handy), E-Mail zum Zweck der Übermittlung relevanter Informationen betreffend der Ausbildung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.
Wenn Sie möchten, können Sie uns bekannt geben, ob Sie Theologie (Fachrichtung?) oder Religionspädagogik studiert haben.
Wenn Sie das Formular abgeschickt haben, erhalten Sie von uns eine elektronische B e s t ä t i g u n g . Falls Sie diese nicht erhalten, kontaktieren Sie uns bitte ehestmöglich.

 

Bischöfliche Beauftragung zur regelmäßigen Leitung von Wort-Gottes-Feiern

 

Im Anhang finden Sie eine Erklärung, welche Schritte zum Ansuchen um eine bischöfliche Beauftragung zur regelmäßigen Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonntagen nötig sind.

DOWNLOAD des Infoblattes hier. 

 

 

Termin nicht wahrnehmbar?

 

Die Ausbildung in Modulen ermöglicht eine gewisse Flexibilität: TeilnehmerInnen, die Module nicht wahrnehmen können, melden sich zum nächsten Termin des entsprechenden Moduls an. Die Ausbildung kann daher auch über längere Zeit, z.B. über 2 Jahre absolviert werden.

 

Stimmen zum Kurs 2024/2025:

 

"Danke für die informative Ausbildung." Herr W. P.

 

"Vielen Dank auch noch für den tollen Kurs, den wir absolvieren durften.

Gleichzeitig die Predigtausbildung zu starten war sehr herausfordernd,

aber jetzt bin ich dankbar, dass wir es gemacht haben.

Es bleiben viele Fragen offen, aber ich weiß, dass vieles durch die Praxis und alles was dazu gehört, beantwortet wird.

Sonst würde dieser Kurs wahrscheinlich ewig dauern." Frau B. D.

 

"Die Praxistage waren sehr inspirierend und könnten noch ausgebaut werden. Vom letzten Modul (Musik) ... hätte ich mir mehr Informationen und Anregungen gewünscht." N.N.

 

"Alle Module waren für mich sehr interessant. Habe viel dabei gelernt. Praxistage waren wichtig, da bekommt man Sicherheit. Bin sehr froh, dass ich die Module absolviert habe. Bringt mir auch als Liturgiebeauftragter im Seelsorgeteam sehr viel." N.N.

 

"Infos zum AT und NT und zur Liturgie waren wichtig und großteils interessant. Der 3. Modul wäre anscheinend besonders wichtig, leider musste ich fehlen. Modul "Zeichen und Raum" war für mich der beste Tag, was eindeutig am ausgezeichneten Präsentationsstil des Vortragenden (Prof. Volgger) lag. Auch "pfarrlich vernetzt" war ein guter Abschluss." N.N.

 

"Die Einführungsmodule bei Herrn Albert Scalet waren sehr interessant und bereichernd! Hier habe ich mir sehr viel mitgenommen!" N.N.

 

"Wie das mit "Predigen dürfen" funktioniert, sollte klarer herausgestellt werden. Ich hab (...) nur ein paar Infos bekommen. Und ich habe bisher noch keine WGF erlebt, wo die Beauftragten nicht gepredigt haben. ..." N.N.

 

"Beeindruckend und interessant war der Kontakt zu den Kursteilnehmern, allesamt sehr belesen, engagiert. Eine gute Ressource für unsere Diözese!" N.N.

 

"Alles super, besonders der Praxistag." N.N.

 

"Würde keine Inhalte reduzieren." N.N.

 

Fachstelle Liturgie
4020 Linz
Kapuzinerstraße 84
Telefon: 0732/7610-3121
Telefax: 0732/7610-3779
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://www.jugendsonntag.at/
Darstellung: